Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 311 
fallen unter den Begriff der Reichsbeamten. Die Begriffsbestimmung, 
welche das Reichsbeamtengesetz $ 1 aufstellt, paßt auf sie vollkommen. 
Die Schutzgewalt ist, wie oben ausgeführt wurde, identisch mit 
der Reichsgewalt; es gibt keine von der Reichsgewalt begrifflich ver- 
schiedene Schutzgebietsgewalt.e. Der Kaiser übt dieselbe als Orgau 
des Reichs und im Namen des Reichs aus; sie ist zwar inhalt- 
lich von den verfassungsmäßigen Präsidialbefugnissen verschieden, 
aber ihr Rechtsgrund ist die Staatsgewalt des Reichs über die Schutz- 
gebiete.e Wäre die Schutzgewalt eine selbständige Gewalt neben der 
Reichsgewalt und mit ihr in der Hand des Kaisers nur durch eine 
Art von Personalunion verbunden, so müßte dasselbe auch vom 
Reichskanzler gelten; er wäre zugleich Reichsminister und Schutzge- 
bietsminister und als letzterer Schutzgebietsbeamter, auf den die Reichs- 
verfassung und das Reichsbeamtengesetz keine Geltung haben würden. 
An solchen Konsequenzen erweist sich die Unrichtigkeit der Theorie. 
Der Dienst in den Schutzgebieten ist sonach Reichsdienst und der 
Kaiser als Organ des Reichs der Dienstherr der Schutzgebietsbeamten !). 
Auf die letzteren war daher von Anfang an das Reichsbeamtengesetz 
anwendbar; denn dasselbe hat keine territoriale Geltung, sondern be- 
trifft das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis der Reichsbeamten; es 
gilt für sie auch dann, wenn sie ihren dienstlichen Wohnsitz im Aus- 
lande haben. Es bedurfte daher keiner gesetzlichen Einführung des- 
selben in den Schutzgebieten. Wegen der Entfernung der Schutz- 
gebiete vom Reichsgebiet, der mit dem tropischen Klima verbundenen 
Gefahren, der besonderen Anforderungen an den Dienst usw. bedurfte 
das Reichsbeamtengesetz aber einiger Ergänzungen und Abänderungen, 
welche durch kaiserliche Verordnungen für einzelne Schutzgebiete fest- 
gestellt und in der Verordnung vom 9. August 1896 (RGBl. 1896 S. 691 ff.) 
zusammengefaßt und auf alle Schutzgebiete ausgedehnt worden sind’). 
Im Art. 1 dieser Verordnung werden das Reichsbeamtengesetz und die 
zur Ergänzung desselben ergangenen Reichsgesetze auf diejenigen 
Beamten für anwendbar erklärt, welche ihr Diensteinkommen aus dem 
Fonds eines Schutzgebietes beziehen, mit gewissen in den nachfolgen- 
den Artikeln enthaltenen anderweitigen Bestimmungen. Für diese 
Beamten ist die Bezeichnung Landesbeamte, Schutzgebietsbeamte, jetzt 
Kolonialbeamte üblich geworden. Dieselben werden von den 
Reichsbeamten unterschieden; sie sind aber nur eine besondere Kate- 
gorie oder Art derselben, welche durch das Kriterium bestimmt ist, 
daß sie ihr Diensteinkommen aus den Fonds eines Schutzgebietes 
(nicht aus der Reichskasse) beziehen und für welche gewisse besondere 
1) Es besteht in dieser Hinsicht kein begrifflicher Unterschied zwischen den Be- 
amten des Reichskolonialamts und den Beamten, welche in den Schutzgebieten ihren 
dienstlichen Wohnsitz haben. 
2) Durch die Verordn. vom 23. Mai 1901 (RGBl. S. 189) ist die Verordn. vom 
9. Aug. 1896 in einigen Punkten abgeändert worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.