Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

28 8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 
Der Reichstag muß über eine Gesetzesvorlage des Bundesrates 
einen materiellen Beschluß fassen, d. h. sie annehmen oder ablehnen; 
er darf nicht über dieselbe zur Tagesordnung übergehen !). 
Wenn der Reichstag einen Gesetzesvorschlag aufgestellt oder über 
einen vom Bundesrat ihm vorgelegten einen Beschluß gefaßt hat, so 
wird derselbe durch den Präsidenten des Reichstages dem Reichskanzler 
übersendet ?) und von diesem dem Bundesrate in dessen nächster 
Sitzung vorgelegt. Für die Bestimmung der juristischen Natur des 
Reichstagsbeschlusses ist dies nicht ohne Interesse. Die Beschlüsse 
des Reichstags, die ja in öffentlicher Sitzung gefaßt werden, sind dem 
Reichskanzler, den Mitgliedern des Bundesrats, ja aller Welt, bekannt. 
Eine Mitteilung zum Zweck der Kenntnisnahme ist also nicht nötig; 
der Reichskanzler ist ja sehr oft bei der Abstimmung persönlich an- 
wesend. Aber die Uebersendung des Beschlusses an den Reichskanzler 
ist erforderlich, weil der Beschluß des Reichstags eine einseitige 
empfangsbedürftige Willenserklärung ist, welche dem Bundes- 
rat, vertreten durch seinen Vorsitzenden und Geschäftsleiter, gegenüber 
abgegeben werden muß*). Es wird auch dadurch die Ansicht wider- 
legt, daß der Beschluß des Reichstags an die Untertanen gerichtet sei. 
Siehe oben S. 9. Scheinen dem Bundesrate Veränderungen an dem 
Entwurfe erforderlich, so können die von ihm beschlossenen Abände- 
rungen dem Reichstage vorgelegt und die Verhandlungen zwischen 
beiden Körperschaften so lange fortgesetzt werden, bis eine Einigung 
über den Wortlaut des Gesetzes erzielt ist’). 
die formelle Verfassungsmäßigkeit der Beschlüsse des Bundesrates über vorgelegte 
Gesetzentwürfe gegenüber dem Reichstage zu vertreten hat. Durch Art. 16 wird 
demnach dem Kaiser eine staatsrechtliche Funktion zugewiesen, welche vollkommen 
gleichartig ist der im Art. 17 begründeten (siehe unten S. 42 fg.). 
1) Der Reichstag hat dies ausdrücklich anerkannt in seiner (revid.) Geschäfts- 
ordnung S$ 53, Abs. 4 Der Reichstag kann dies aber dadurch umgehen, daß er 
den Gesetzentwurf einer Kommission zur Vorberatung überweist, in welcher diese bis 
zur Schließung der Sitzungsperiode unerledigt bleibt. 
2) Rev. Geschäftsordnung des Reichstages $ 69. 
3) Rev. Geschäftsordnung des Bundesrates $ 8. 
4) Es folgt daraus, daß der Reichstag seinen Beschluß noch widerrufen oder 
abändern kann, so lange derselbe dem Reichskanzler noch nicht mitgeteilt worden 
ist. Vgl. BGB. $ 130. Tatsächlich wird dies wohl kaum vorkommen. 
5) Aus Gründen der Zweckmäßigkeit ist es aber üblich geworden, daß bei wich- 
tigen Gesetzentwürfen von seiten des Bundesrates während der Verhandlungen des 
Reichstages, namentlich nach den bei der zweiten Beratung gefaßten Beschlüssen, 
im Reichstag eine Erklärung darüber abgegeben wird, welchen Beschlüssen des Reichs- 
tages der Bundesrat sich anschließen, welchen er seine Zustimmung versagen wolle. 
Eine formelle Rechtswirkung ist mit einer solchen Erklärung nicht verbunden; es 
bleibt insbesondere dem Bundesrat unbenommen, nachträglich doch noch den Wün- 
schen des Reichstages nachzugeben. Vgl. v. Jagemann S.7l. Dambitsch 
S. 428.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment