Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • § 60. Begriff und juristische Natur.
  • § 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
  • § 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge.
  • § 63. Die Staatsverträge der Bundesglieder.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 29 
IH. DieSanktion der Reichsgesetze. 
1. Der vom Bundesrate und Reichstage festgestellte Entwurf 
wird dadurch zum Gesetz erhoben, daß die Befolgung seiner Vor- 
schriften befohlen oder angeordnet wird. Jedes Gesetz besteht 
demnach aus zwei verschiedenen, auch äußerlich vollkommen von 
einander getrennten Teilen, von denen der eine die Regeln selbst, der 
andere den Gesetzesbefehl, die Anordnung ihrer Befolgung enthält. 
Diese Anordnung kann dem Gesetzesinhalt vorangehen oder nachfolgen. 
Die Praxis hat sich im Anschluß an das in Preußen und allen ande- 
ren deutschen Staaten beobachtete Verfahren für die Voranstellung 
der Sanktionsformel entschieden, welche aus den Worten besteht: 
»Wir... verordnen.... was folgt.« Die Sanktionsformel kann aber auch 
noch einen anderen Inhalt haben; sie kann zugleich die verfassungs- 
mäßige Entstehung des Gesetzes, insbesondere die zwischen dem Bun- 
desrate und Reichstage erzielte Uebereinstimmung bezeugen; sie kann 
also zugleich Ausfertigungsformel sein. Diese Verbindung ist in der 
konstitutionellen Monarchie üblich und in der Natur der Verhältnisse 
gegeben, da der Monarch in demselben Akte das Gesetz sanktioniert 
und ausfertigt '. In den deutschen Staaten haben daher die Geseize 
eine Eingangsformel, welche diesen doppelten Inhalt hat, und der 
Norddeutsche Bund sowie das Deutsche Reich haben für die Eingangs- 
worte der Gesetze eine Formel angenommen, welche sich an diese 
Praxis und insbesondere an die in der preußischen Monarchie her- 
kömmliche Fassung anlehnt. 
Insoweit die Eingangsworte des Gesetzes Ausfertigungsformel sind, 
wird die Bedeutung derselben unten erörtert werden; an dieser Stelle 
kommen sie nur als Sanktionserklärung in Betracht. 
2. Die wichtigste Frage, welche sich in Betreff der Sanktion er- 
hebt, ist die nach dem Organ, welches den Gesetzen die Sanktion 
erteilt. Die Eingangsformel der Reichsgesetze scheint darauf eine ein- 
fache und zweifellose Antwort zu geben; denn nach ihr ist es der 
Kaiser, welcher die Anordnung erläßt. Bei näherer Prüfung erweist 
sich diese Annahme aber als unhaltbar und mit den Bestimmungen 
der Reichsverfassung nicht vereinbar. 
Da die gesetzgebende Gewalt des Staates identisch ist mit der 
Staatsgewalt, so ergibt sich, daß nur der Träger der Staatsgewalt Ge- 
setzgeber sein, d. h. den Gesetzen die Sanktion erteilen kann. In der 
Sanktion der Gesetze kommt der staatliche Herrschaftswille unmittel- 
bar zum Ausdrucke. Die Sanktion ist der Kernpunkt des ganzen Ge- 
setzgebungsvorganges; alles, was vorher auf dem Wege der Gesetz- 
gebung geschieht, ist nur Vorbereitung derselben, Erfüllung von erfor- 
derlichen Vorbedingungen; alles, was nachher geschieht, ist notwendige 
  
  
1) Siehe oben (S. 14, 21).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.