Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

44 8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 
nicht zu finden; man würde völlig seine tatsächliche Bedeutung ver- 
kennen, wenn man daraus den Schluß ziehen wollte, daß es in die 
Willkür des Kaisers gestellt sei, ob er ein Gesetz ausfertigen wolle 
oder nicht. Die Rücksicht auf den Bundesrat und auf den Reichstag, 
auf die öffentliche Meinung und auf das eigene Ansehen machen es 
ganz unmöglich, daß der Kaiser die ihm übertragene Befugnis wider- 
rechtlich mißbrauche. 
Erkennt der Kaiser an, daß das Gesetz in tadelloser Weise den 
Vorschriften der Reichsverfassung gemäß zustande gekommen ist, so 
ist die Ausfertigung desselben seine verfassungsmäßige Pflicht '). 
2. Wenn der Kaiser die Ausfertigung erteilt, so wird damit in 
formell unanfechtbarer und rechtswirksamer Weise konstatiert, daß 
das Gesetz verfassungsmäßig zustande gekommen ist. 
Dadurch beantwortet sich die Frage nach dem sogenannten richter- 
lichen Prüfungsrecht der Verfassungsmäßigkeit der Reichsgesetze von 
selbst. Diese in der deutschen Rechtsliteratur so überaus häufig er- 
örterte Frage wird von der überwiegenden Mehrzahl der Schriftsteller 
zugunsten des richterlichen Prüfungsrechts entschieden ?.. Man sagt: 
In verfassungswidriger Weise errichtete oder die Verfassung verletzende 
Gesetze seien nur Scheingesetze; die Gerichte, welche berufen sind, 
die Geseize anzuwenden, müssen vor allen Dingen prüfen, ob ein sich 
als Gesetz bezeichnender Erlaß auch in der Tat den Erfordernissen 
Wort „Ausfertigung“ neben „Verkündigung“ in ganz überflüssiger und gedankenloser 
Weise in den Art. 17 der Reichsverfassung gesetzt worden sei, hat wenig Wahr- 
scheinlichkeit für sich und widerspricht anerkannten Auslegungsregeln. In Ueber- 
einstimmung mit den von mir entwickelten Grundsätzen wird das Erfordernis der 
Ausfertigung und die rechtliche Bedeutung derselben in ausführlicher Beweisführung 
jetzt auch von Jellinek S. 321ff. dargetan. Vgl]. ferner die sehr beachtenswerten 
Ausführungen von Fr. Tezner in den (Wiener) Juristischen Blättern 1887, Nr. 4 fg.; 
auch Dyroff S. 852fg. und Otto Mayer, Verw.R. I, S. 282. 
1) Hierüber herrscht fast allgemeine Uebereinstimmung. Vgl. Thudichum 
S. 94; Hiersemenzell, S. 70; Riedel S. 108; Seydel, Kommentar S. 171fg.; 
Westerkamp S. 130fg.; v. Pözl S. 111; v. Rönne ], S. 230; Kolbow, 
Archiv V, S. 100fg.; Meyer, Anteil S.59 ff. und Staatsrecht 8 163, Note 5, woselbst 
sich noch zahlreiche weitere Literaturangaben finden. Auch Frickerin der mehr- 
fach zitierten Abhandlung neigt sich der Ansicht zu, daß der Kaiser zur Ausferti- 
gung (oder wie er meint: Sanktion) und Verkündigung der vom Bundesrat beschlos- 
senen Gesetze verpflichtet sei, und bemängelt nur die Begründung, welche diese 
Ansicht bisher erhalten hat, als nicht ausreichend. Nur v. Martitz S. 53, Anm. 45 
und Dernburg, Pandekten $ 25, Anm. 5 vertreten die entgegengesetzte Ansicht. 
2) Die Literatur über diese Frage ist fast in allen Lehrbüchern des Staatsrechts 
und Privatrechts zusammengestellt und soll deshalb hier nicht von neuem aufgeführt 
werden. Die vollständigste Darstellung der Dogmengeschichte gibt die Abhandlung 
von Bischof in der Zeitschrift f. Zivilrecht und Prozeß (Gießen 1859) Bd. 16, 
Ss. 245 ff., 585 ff.; seit dem Erscheinen dieser Schrift ist die Literatur aber noch sehr 
erheblich angewachsen. — Hervorgehoben muß werden, daf3 die Erörterungen oben 
im Texte sich nur auf die Reichsgesetze beziehen, also nicht auf Verordnungen 
des Reiches, von denen unten $ 58 die Rede sein wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.