Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_10
Title:
Heft 10. Verfassungs-Urkunden für die freien und Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Year of publication.:
1897
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Monograph
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

64 8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
Nachteile von Allerhöchstdemselben und Seinem Hause und Lande 
abzuwenden !'). 
In der Dienstgewalt ist enthalten das Recht zur dienst- 
lichen Verwendung, zur Erteilung eines Kommandos (militä- 
rischen Amtes) und zur Versetzung, Beförderung, Entlassung. Diese 
Befugnis steht demnach dem Kontingentsherrn in betreff seiner 
Offiziere und Militärbeamten innerhalb des Kontingents zu und wird 
von den Königen von Preußen, Sachsen und Württemberg, sowie 
von dem Könige von Bayern ausgeübt. Ausgenommen sind jedoch 
diejenigen Befehlshaberstellen, welche nach Art. 64, Abs. 2 der Reichs- 
verfassung vom Kaiser zu besetzen sind. Diese Ausnahme führt 
eine Konsequenz mit sich, welche in das Dienstverhältnis der Offiziere 
und folglich auch in die Kontingentsherrlichkeit der Bundesfürsten 
eingreift. Nach Art. 64, Abs. 3 der Reichsverfassung ist nämlich »der 
Kaiser berechtigt, behufs Versetzung mit oder ohne Beförderung für 
die von ihm im Reichsdienste, sei es im preußischen Heere 
oder in anderen Kontingenten zu besetzenden Stellen aus den Offizieren 
aller Kontingente des Reichsheeres zu wählen«e.. Demgemäß ist der 
Kaiser befugt, Offiziere aus dem Dienst bei ihrem Kontingentsherrn 
auch wider den Willen desselben in den Dienst des Reiches abzurufen °). 
Die hierin liegende Anomalie ist aber tatsächlich fast vollständig be- 
seitigt. Für das preußische Heer und alle mit demselben ver- 
einigten Kontingente fällt sie von selbst fort wegen der Identität des 
Dienstherrn und des Kaisers. Auf Bayern ist die Anwendung des 
1) Diese Verpflichtung wird übernommen mittelst Reverses in den Kontin- 
genten von Hessen (Militärkonvention Art. 4), Baden (Militärkonvention Art. 3, Abs. 4) 
und Oldenburg (Militärkonvention Art. 3 a. E.); mittelst Handgelöbnisses in 
den Kontingenten der beiden Mecklenburg (Militärkonvention Art. 5), der thürin- 
gischen Staaten (Militärkonvention Art. 10, Abs. 2), Braunschweig (Militärkonvention 
Art. 5) und Anhalt (Militärkonvention Art. 10). — Nach den Konventionen mit Lippe 
und Schaumburg hat der Kommandeur der in Detmold resp. in Bückeburg dis- 
lozierten Garnison jenes Gelöbnis mittelst Handschlages oder Reverses abzulegen. 
2) Seydel, Kommentar S. 370 bezeichnet diese Offiziere „als Landesbeamte, 
die in einem Reichsamte verwendet werden“; dagegen GümbelS. 171 als „Reichs- 
beamte“, welche ein Landesamt bekleiden“. Die letztere Ansicht ist zweifellos un- 
richtig. Da das Reich keine eigene Militärverwaltung und (abgesehen von den 
Schutztruppen) keine anderen Truppen als die Kontingente der einzelnen Bundes- 
staaten hat, so sind die Offiziere, auch wenn sie im Reichsdienst verwendet werden, 
Landesbeamte; Reichsoffiziere gibt es — außer in der Marine und in den 
Schutztruppen — überhaupt nicht. Davon verschieden ist aber die Frage, in wel- 
chem (Landes)-Dienste diese Offiziere stehen. Hier sind zwei Fälle mözlich. Sie 
können in dem Dienst des Kontingentsherrn bleiben, in welchem sie bisher standen, 
und vom Kaiser zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen Stelle abkommandiert 
werden, oder sie können aus dem bisherigen Dienst in den eines anderen Kontin- 
gentslerrn, z. B. des Königs von Preußen, übertreten. Der an sich zu einer Miß- 
deutung geeignete Ausdruck „im Reichsdienste* wird in der Reichsverfassung Art. 64, 
Abs. 3 selbst definiert durch den Zusatz: „sei es im preußischen Heere oder in an- 
deren Kontingenten.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment