Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

S 56. Gesetze im formellen Sinne. 61 
des Reichskanzlers, und es ist kein Grund vorhanden, sie anders zu 
behandeln wie andere Bekanntmachungen des Reichskanzlers, die 
sonst immer mit seiner Unterschrift versehen zum Abdruck kommen'!'). 
$ 56. Gesetze im formellen Sinne. 
I. Der im vorigen Paragraphen erörterte Weg der Gesetzgebung 
und die Beobachtung der für den Erlaß eines Gesetzes aufgestellten 
Vorschriften ist auch anwendbar auf solche staatliche Willensakte, 
welche nicht die Anordnung von Rechtsregeln zum Inhalte haben. 
Der materielle Inhalt jedes Willensentschlusses des Staates kann gerade 
so wie ein einzuführender Rechtssatz zwischen denjenigen Organen 
vereinbart werden, welchen die Feststellung des Gesetzesinhaltes zu- 
steht, und es kann auf Grund dieser Vereinbarung die Sanktion, Aus- 
fertigung und Verkündigung in vollkommen gleicher Weise wie bei 
der Aufstellung von Rechtsregeln erfolgen. In der absoluten Monarchie 
war jeder ordnungsmäßig erlassene Befehl des Landesherrn verbind- 
lich, gleichviel, ob er die Befolgung eines Rechtssatzes und seine An- 
Reichs mit einer solchen Annahme vom Reichsgericht in einer Entscheidung vom 
24. Januar 1898 bemäntelt. Siehe Lindemann S. 167 und unten $ &. 
1) Im Reichsgesetzbl. für 1873, S. 138 steht eine „Berichtigung“, der zufolge in 
dem im Reichsgesetzbl. für 1872, S. 191 abgedruckten Militärstrafgesetzbuch im 8 95, 
Abs. linfolge eines Druckereiversehens die nachstehenden Worte... 
ausgelassen worden sind. Diese Berichtigung enthält eine tatsächliche Un wahrheit. 
Die Worte sind nicht infolge eines Druckereiversehens im Reichsgesetzbl. für 1872 
ausgelassen worden; sie fehlten bereits bei dem dem Reichstag zum Beschluß unter- 
breiteten Wortlaut, und der Reichstag hat den Paragraphen in dieser fehlerhaften 
Fassung angenommen. Drucksachen des Reichstags von 1872, Nr. 122. In derselben 
Fassung ist der Entwurf Gesetz geworden und im Reichsgesetzblatt richtig ver- 
kündigt worden. Vgl. Binding, Grundriß des Strafrechts $ 19 (5. Aufl, L, S. 61). 
Das „Druckereiversehen“ hat nichts mit dem Reichsgesetzblatt zu schaffen; die Fas- 
sung der Berichtigung erweckt den Anschein der Druckfehlerberichtigung, während 
sie in Wahrheit eine Gesetzesverbesserung ist, die eine nicht wegzuleugnende Aehn- 
lichkeit mit einer bona mente verübten Gesetzesfälschung hat. — Im Reichsgesetzbl. 
von 1896, S. 194 wird das in demselben Jahrgang des Reichsgesetzblattes abgedruckte 
Depotgesetz in drei Punkten „berichtigt“. Der Tatbestand ist folgender: Der von 
der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf lautete an den betreffenden Stellen ganz 
so, wie er als Gesetz im Reichsgesetzblatt verkündet worden ist; die Reichstags- 
kommission hatte Aenderungen des Wortlauts vorgeschlagen und der Reichstag hat 
das Gesetz mit diesen Aenderungen angenommen. Der Bundesrat hat aber aus Ver- 
sehen seinem Sanktionsbeschluß den Text, wie er in der Vorlage enthalten war zu- 
grunde gelegt, und in dieser Form ist das Gesetz ausgefertigt und ohne Druck- 
fehler verkündigt worden. Vgl. Lindemann S. 151, 152. Das Reichsge- 
richt, Entsch. in Zivilsachen Bd. 41, S. 384 hat sich über diesen Mangel hinwegge- 
setzt, weil die drei Richtigstellungen „von keiner sachlichen Bedeutung sind und 
weil anzunehmen!ist,. daß auch „ein so lautender Gesetzestext die Zustimmung 
und Sanktion des Bundesrates erhalten hat“. Diese „Annahme“ widerspricht dem 
wirklichen Vorgang. Merkwürdigerweise hat der Staatssekretär Nieberding, 
Stenogr: Berichte a. a. O0. S. 1869 (A), sich auf diese sonderbare Entscheidung des 
Reichsgerichts zur Rechtfertigung der Berichtigungspraxis berufen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment