Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

82 8 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze. 
Belang, ob das Reichsgesetzblatt in der Tat in allen Teilen des Bundes- 
gebietes Verbreitung gefunden hat; die Reichsgesetze gelten auch an 
denjenigen Orten, in denen niemals Jemand ein Stück des Reichs- 
gesetzblattes zu Gesicht bekommen hat!). Deshalb ist es auch uner- 
heblich, ob das Reichsgesetzblatt in einen gewissen Teil des Reichs- 
gebietes gelangen konnte oder nicht. In einer belagerten Festung, 
in einem vom Feinde besetzten Landstrich, in einer durch Ueberflutung 
oder andere Naturereignisse unzugänglich gemachten Gegend erlangen 
die Gesetze des Deutschen Reiches in demselben Zeitpunkt wie im 
übrigen Bundesgebiet verbindliche Kraft?). Andererseits erlangt vor 
Ablauf der gesetzlichen Frist kein Reichsgesetz verbindliche Kraft, 
wenngleich es die allgemeinste Verbreitung und Gemeinkundigkeit ge- 
funden hat?). 
2. Der Termin, an welchem die verbindliche Kraft der Reichsge- 
setze beginnt, ist für das ganze Bundesgebiet derselbe; die größere oder 
geringere Entfernung von Berlin macht keinen Unterschied *.. Aber 
es gilt dies auch nur für das Bundesgebiet, nicht für das Ausland. Die 
an die Spitze des Art. 2 der Reichsverfassung gestellten Worte: »inner- 
halb dieses Bundesgebietes« sind auch auf den Schlußsatz desselben 
Artikels zu beziehen und dort zu ergänzen. Eine Bestätigung findet 
dies in dem Konsulatsgesetz vom 8. November 1867, 8 24, Abs. 2 
(Bundesgesetzbl. S. 142), wonach in den Konsularjurisdiktionsbezirken 
die verbindliche Kraft der Reichsgesetze nach Ablauf von sechs Mo- 
naten, von dem Tage gerechnet, an welchem dieselben durch das 
Bundesgesetzblatt verkündet worden sind’), anfängt. An die Stelle 
dieser Bestimmung ist 8 30 des Reichsgesetzes über die Konsularge- 
sollten geraume Zeit vor dem Beginn ihrer Geltung verkündet werden. Dies ge- 
schieht aber nicht immer; so ist z. B. in der am 30. Dezember 1871 (Reichsgesetzbl. 
S. 479) verkündigten Verordnung zur Verhütung des Zusammenstoßens der Schiffe 
auf See der Anfang ihrer Geltung auf den 1. Januar 1872 festgesetzt. 
1) Die Verbreitung der Bekanntschaft erfolgt in der Tat durch die Zei- 
tungen und den Buchhandel viel wirksamer als durch das Reichsgesetzblatt. 
2) Damit ist die Frage nicht zu verwechseln, inwieweit bei Feststel- 
lung der subjektiven Verschuldung die Tatsache in Betracht zu 
ziehen ist, daß jemand von dem Erlaf3 einer reichsgesetzlichen Vorschrift keine Kunde 
hatte oder haben konnte. 
3) Uebereinstimmend Hänel, Studien II, S. 651g. 
4) Es kann jedoch in einem Reichsgesetz den Einzelstaaten vorbehalten werden, 
schon vor dem reichsgesetzlichen Termin die Geltung des Reichsgesetzes in ihren 
Gebieten eintreten zu lassen. Dies ist z. B. geschehen in der Gewerbe-ÖOrdnung 
vom 21. Juni 1869, 87 (durch Landesgesetz); Münzgesetz 8 1 und Personenstands- 
und Zivilehegesetz vom 6. Februar 1875, $79 (im Verordnungswege). Anderer- 
seits kann den Einzelstaaten auch gestattet werden, den Anfangstermin der Geltung 
einer reichsgesetzlichen Bestimmung über den reichsgesetzlichen Termin hinauszu- 
schieben. Beispiele: Gesetz vom 10. November 1871, 8 2 (Reichsgesetzbl. S. 392) 
und Gesetz vom 26. November 1871, $ 2 (Reichsgesetzbl. S. 397). 
5) Es ist dies der Tag, welcher auf dem Reichsgesetzblatt als der Ausgabetag 
angegeben ist. Vgl. auch Seydel, Kommentar S. 46.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment