Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches. 39 
Ausführungsverordnung Rechtsregeln und fällt unter den Begriff der 
Gesetzgebung im materiellen Sinne, im letzteren Falle enthält sie 
Verwaltungsvorschriften und hat mit der Regelung der Rechtsord- 
nung nichts zu tun!) 
II. Es entsteht nun die Frage, ob der Erlaß von Rechtsver- 
ordnungen nach der Reichsverfassung statthaft ist. Bei der Beant- 
wortung derselben ist der Ausgangspunkt gegeben durch den Grund- 
satz, daß Rechtsvorschriften im Wege der Gesetzgebung zu erlassen 
sind. Dieser Grundsatz ist in der Reichsverfassung als selbstverständ- 
lich vorausgesetzt, ebenso wie in der preußischen Verfassungsurkunde 
und der Mehrzahl der konstitutionellen Verfassungen; und er ist auch 
in der Tat selbstverständlich. »Denn die Vertretung des Gesetzes durch 
eine Verordnung ist Abweichung von der verfassungsmäßigen Organi- 
sation und Funktion der gesetzgebenden Faktoren« ?). Wenn für die 
Gesetzgebung verfassungsmäßig eine bestimmte Form vorgeschrieben 
ist, die eben darum die Form oder der Weg der Gesetzgebung heißt, so 
ist die Gestattung einer Abweichung von dieser Regel eine Ausnahme, 
welche durch eine besondere und ausdrückliche Verfassungsbestim- 
mung anerkannt werden muß. So wird insbesondere der im Art. 62 
der preußischen Verfassungsurkunde ausgesprochenen Regel, daß die 
gesetzgebende Gewalt gemeinschaftlich durch den König und durch 
zwei Kammern ausgeübt wird, im Art. 45 der einschränkende Grund- 
satz zur Seite gestellt, daß der König die zur Ausführung der Gesetze 
nötigen Verordnungen erläßt, und im Art. 63 die Befugnis des Königs, 
unter bestimmten Voraussetzungen Verordnungen mit (formeller) Ge- 
setzeskraft zu erlassen, geregelt’). In der Reichsverfassung dagegen 
1) Ein deutliches Beispiel liefert das sogen. Dynamitgesetz vom 9. Juni 1884 
(Reichsgesetzbl. S. 61). Die Vorschriften der 8 1, Abs. 1 und 2 sollen keine Anwen- 
dung finden auf Sprengstoffe, welche vorzugsweise als Schießmittel gebraucht werden. 
Das Reichsgesetz stellt nicht fest, welche Stoffe hierunter fallen; ebensowenig aber 
überläßt es diese Feststellung der interpretativen Tätigkeit der Polizeibehörden und 
Gerichte; sondern es bestimmt $ 1, Abs. 3: „Die Bezeichnung dieser Stoffe erfolgt 
durch Beschluß des Bundesrates.“ Dieser Bundesratsbeschluß vom 13. März 1885 
(Reichsgesetzbl. S. 78) ist ein echtes „Ergänzungsgesetz“; sein Inhalt ist so 
zu denken, als wäre er in das Reichsgesetz selbst eingeschaltet. Dagegen ermächtigt 
8 2 desselben Reichsgesetzes die Zentralbehörden der Bundesstaaten, die zur Aus- 
führung des Gesetzes erforderlichen Vorschriften zu erlassen, d. h. diejenigen Anord- 
nungen zu treffen, welche nach der Behördenorganisation, Polizeieinrichtung usw. 
der Einzelstaaten für die zweckentsprechende Handhabung des Reichsgesetzes 
erforderlich sind. In der Entsch. des Reichsger. Bd. 56 S. 376 heißt es von einer 
Ministerialverordn. „Daß diese Bestimmungen im Rahmen einer Ausführungsvor- 
schrift bleiben, kann keinem Zweifel unterliegen; denn sie ändern oder modifizieren 
das Gesetz nicht, sondern stellen sich nur als eine Maßregel dar, die zu einer ge- 
eigneten Handhabung des Gesetzes und zur Sicherung der Verwirklichung seiner 
Zwecke als geboten oder doch als empfehlenswert erscheinen konnte“. 
2) Hänel, Studien II, S. 64. 
3) Diese bisher in der gesamten staatsrechtlichen Literatur allgemein als selbst- 
verständlich und zweifellos anerkannten Grundsätze sind angefochten worden von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment