Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Das Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

114 8 74. Das Eisenbahnwesen. 
Einzelstaat hat für sein Gebiet zu befinden über die Erteilung der Er- 
laubnis zur Vornahme der allgemeinen und speziellen Vorarbeiten, 
über die Genehmigung der vorgelegten Baupläne; er erteilt die Kon- 
zession zur Herstellung der Eisenbahnbauten und er führt die Kon- 
trolle über dieselbe aus. Da dem Reiche aber nach Art. 4, Ziff. 8 der 
Reichsverfassung die Beaufsichtigung des Eisenbahn wesens im Interesse 
der Landesverteidigung und des allgemeinen Verkehrs zusteht und bei 
der Feststellung des Bauplanes die Interessen des Militärs und der 
Post- und Telegraphenverwaltung in Betracht zu ziehen sind, auch die 
Frage, ob eine Eisenbahn als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung 
angelegt und betrieben werden darf, nur mit Zustimmung des Reichs- 
eisenbahnamts entschieden werden kann, so müssen die Vorarbeiten 
für Herstellung, Konstruktion und Ausrüstung einer Eisenbahn be- 
ziehungsweise die Konzessionsbedingungen vor ihrer definitiven Fest- 
stellung von der obersten Landesbehörde dem Reichseisenbahnamt zur 
Prüfung und Erklärung vorgelegt werden. Das letztere hat den be- 
teiligten Reichsverwaltungen zur Geltendmachung ihrer Interessen Ge- 
legenheit zu geben und alsdann der Landesregierung mitzuteilen, ob 
von seiten des Reiches Modifikationen oder Ergänzungen gefordert 
werden !). 
Die Reichsverfassung geht von dem allgemeinen Grundsatz aus, 
daß die Herstellung von Eisenbahnen zu begünstigen ist, und in dieser 
Tendenz sind im Art. 41 drei Rechtssätze sanktioniert worden, durch 
welche gewisse Hindernisse beseitigt sind, an denen neue Eisenbahn- 
anlagen scheitern könnten. 
1. Dem Reiche selbst ist die Befugnis beigelegt, auch gegen den 
Widerspruch der Bundesglieder, deren Gebiet die Eisenbahnen durch- 
schneiden, Eisenbahnen entweder für Rechnung des Reiches anzulegen 
oder an Privatunternehmer zur Ausführung zu konzessionieren und 
mit dem Enteignungsrecht auszustatten. Diese Befugnis kann nur aus- 
geübt werden kraft eines Reichsgesetzes, also unter Zustimmung des 
Bundesrates und des Reichstages, und es soll von ihr nur dann Ge- 
brauch gemacht werden, wenn die Eisenbahnen im Interesse der Ver- 
teidigung Deutschlands oder im Interesse des gemeinsamen Verkehrs 
für notwendig erachtet werden?). Da der Entschluß des Reiches, sich 
der im Art. 41, Abs. 1 eingeräumten Machtvollkommenheit zu be- 
dienen, an die Form des Gesetzes geknüpft ist, so kann die Prüfung 
und Feststellung, ob diese Voraussetzung tatsächlich vorhanden ist, 
1) Vel. Eger S. 63, 117 fg. HänelS. 647. KöhneS. 45ff. 
2) Ein Bedürfnis, daß das Reich den Bau von Eisenbahnen im Interesse des 
gemeinsamen Verkehrs fördere, hat sich nicht geltend gemacht, wohl aber im Inter- 
esse der Landesverteidigung. Es ist aber in der Form befriedigt worden, daß die 
sog. strategischen Bahnen von denjenigen Staaten, in deren Gebiet sie liegen, ge- 
baut, betrieben und verwaltet werden und das Reich die Herstellungskosten ganz 
oder zu einem großen Teil trägt. Vgl. das Reichsgesetz vom 1. Juni 1887 (Reichs- 
gesetzbl. S. 204). v. Jagemann S. 162.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment