Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
3
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Das Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 74. Das Eisenbahnwesen. 123 
und des Dienstes, die Funktionen der beim Betriebe verwendeten Be- 
amten, die Signale, Fahrordnung usw.; der zweite Satz dagegen be- 
trifft das Material, welches zum Betriebe dient, und das wieder in die 
Bahnbauten und das Betriebsmaterial eingeteilt wird. Während die 
Betriebseinrichtungen von den einzelnen Eisenbahnverwaltungen, be- 
ziehentlich von den Bundesregierungen, angeordnet werden sollen, 
wird dem Reiche über den Zustand der Bauten und über die Aus- 
rüstung mit Betriebsmaterial nicht nur eine Inspektionsbefugnis zuge- 
wiesen, sondern »es hat dafür Sorge zu tragen«, daß die Eisenbahn- 
verwaltungen das liegende und bewegliche Inventar in dem durch die 
Sicherheit und das Verkehrsbedürfnis gebotenen Zustande erhalten. 
Die Eisenbahnverwaltungen sind demnach verpflichtet, den in dieser 
Hinsicht an sie ergehenden Befehlen Folge zu leisten. 
Hieraus ergibt sich zugleich, daß das Reich befugt ist, Normal- 
bestimmungen über die Eisenbahnbauten und über die Aus- 
rüstung der Bahnen mit Betriebsmaterial zu erlassen und durch Re- 
visionen feststellen zu lassen, ob die einzelnen Verwaltungen diesen 
Normalbestimmungen vollkommen genügen '!). 
Auch die Organe, mittelst deren das Reich diese Befugnisse aus- 
übt, sind nicht zweifelhaft. Die Ueberwachung der Ausführung der 
Reichsgesetze steht nach Art. 17 dem Kaiser zu; er hat daher durch 
Inspektion den Zustand der Bahnen feststellen zu lassen und die da- 
durch veranlaßten Anordnungen wegen Abstellung von Mängeln zu 
erlassen. Zur Wahrnehmung und Ausübung dieser Aufsichtsrechte ist 
das Reichseisenbahnamt bestellt?2. Die allgemeinen An- 
ordnungen über die Konstruktion und Beschaffenheit der Bahnbauten 
(das Eisenbahn baureglement) und über die Ausstattung mit Betriebs- 
material (Ausrüstungsreglement) hat der Bundesrat gemäß Art. 7, 
Abs. 2 der Reichsverfassung zu erlassen. Wird gegen eine von dem 
Reichseisenbahnamt verfügte Maßregel von der davon betroffenen 
Verwaltung aus dem Grunde Einspruch erhoben, weil jene Maßregel 
in den Gesetzen und rechtsgültigen Vorschriften nicht begründet sei, 
so erfolgt die Entscheidung durch das durch richterliche Beamte ver- 
stärkte Reichseisenbahnamt‘?). 
3. Die beiden im vorstehenden erörterten, im Art. 43 der Reichs- 
1) In Ausübung dieser Befugnis hat der Bundesrat beschlossen: „Normen für die 
Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands“ vom 30. No- 
vember 1885 (Zentralbl. S. 570) sowie die „Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen 
untergeordneter Bedeutung“ vom 12. Juni 1878 (Zentralbl. S. 341). In neuer Fassung 
sind diese Verordnungen unter dem 5. Juli 1892 im Reichsgesetzblatt S. 747 ff. 
und S. 764 ff. verkündigt worden. Vgl. ferner die internationale Vereinbarung betref- 
fend die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Bekanntmachung vom 17. Fe- 
bruar 1887 (Zentralbl. S. 50 fg... — Uebereinstimmende Anordnungen sind inBayern 
ergangen. Vgl. Seydel, Bayer. Staatsrecht III, S. 333. 
2) Gesetz vom 27. Juni 1873, 8 4. 
3) Gesetz vom 27. Juni 1873, $ 5, Ziff. 4. Vgl. oben Bd. 1, S. 400.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.