Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Das Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

126 & 74. Das Eisenbahnwesen. 
wird bestätigt durch zwei Sätze, welche im Art. 45 der Reichsverfas- 
sung dem an die Spitze gestellten Grundsatz zur Erläuterung und 
näherer Bestimmung hinzugefügt worden sind. Diese beiden Sätze 
sind folgende: 
1. »Das Reich wird namentlich dahin wirken, daß baldigst 
aufallen deutschen Eisenbahnen übereinstimmende Betriebs- 
reglements eingeführt werden.« Zum Verständnis dieser Bestim- 
mung ist zunächst daran zu erinnern (siehe S. 119, Anm. 1), daß nach 
dem zur Zeit der Abfassung der Reichsverfassung in Uebung gewesenen 
Sprachgebrauch das Betriebsreglement keineswegs, wie man erwarten 
sollte, den Betrieb regelte, sondern die Transportbedingungen fest- 
setzte und zwar gerade mit Ausnahme der Tarife. Das Betriebsregle- 
ment hatte daher ebensowenig eine Beziehung auf den Betrieb des 
Eisenbahndienstes, was sein Wortlaut sagt, wie auf die Tarife, d.h. 
die Höhe der Frachtsätze, was man nach der Erwähnung desselben 
im Art. 45 der Reichsverfassung erwarten sollte, da derselbe die Kon- 
trolle über das Tarifwesen behandelt. Zwischen dem Inhalt des Be- 
triebsreglements und den Tarifen besteht nur insofern ein enger ju- 
ristischer und tatsächlicher Zusammenhang, als auch die Tarife zu 
den Vertragsbedingungen gehören, unter welchen die Eisenbahnbe- 
triebsunternehmer Transportgeschäfte abschließen. Daß diese Bedin- 
gungen auf allen deutschen Bahnen, und womöglich darüber hinaus 
auf allen Bahnen des Kontinents, einen möglichst übereinstimmenden 
Inhalt haben, liegt ebensowohl im Interesse des Verkehrs und der 
Rechtssicherheit als im Interesse der Eisenbahnverwaltungen. Die 
letzteren einigten sich schon frühzeitig für den sogenannten Verbands- 
verkehr zu gemeinsamen Reglements und vereinbarten durch Ver- 
mittlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen schon im Jahre 
1850 ein Güterverkehrsreglement, dessen Bestimmungen auch von an- 
deren Verwaltungen angenommen und in Kraft gesetzt wurden. Recht- 
lich aber bestand die Befugnis jeder einzelnen Verwaltung, sowohl aus 
dem Verein auszuscheiden als auch willkürlich Abänderungen des 
Reglements vorzunehmen. Durch den Art. 45 der Norddeutschen 
Bundesverfassung sollte dem Norddeutschen Bunde die Aufgabe zuge- 
wiesen werden, die Einheitlichkeit der Verkehrsvorschriften auf allen 
norddeutschen Eisenbahnen, soweit dies noch erforderlich war, her- 
beizuführen und ihre Aufrechterhaltung zu sichern; durch die Reichs- 
verfassung wurde diese Zuständigkeit erweitert auf die süddeutschen 
Staaten mit Ausnahme Bayerns. Mit welchen Mitteln aber das 
Reich »wirken« soll, wird nicht gesagt; das Recht, den Eisenbahnver- 
waltungen ein Betriebsreglement vorzuschreiben, ist dem Reiche 
nicht beigelegt, insbesondere auch nicht dem Bundesrat'!.. Während 
und derselbe in Holtzendorffs Jahrb. IV (1876), S. 266 ff.; Eger II, S. 246 ff.; Kiefer, 
Aufsichtsrecht des Reichs S. 103 ff. 
1) Aus den Verhandlungen des verfassungsberat. Reichstages ergibt sich dies
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment