Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Das Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 74. Das Eisenbahnwesen. 127 
sonst Gesetze die Rechtsbefugnisse der Behörden oder die Rechts- 
pflichten der Angehörigen des Staates begründen und begrenzen oder, 
wie dies oben näher dargetan wurde, einen Befehl enthalten, spricht 
Art. 45, Ziff. 1 der Reichsverfassung einen Wunsch aus, sie steckt 
ein Ziel, auf dessen Erreichung das Reich hinstreben soll'). In Wirk- 
lichkeit ist die Erreichung dieses Zieles gelungen. Der Bundesrat hat 
ein Betriebsreglement beschlossen, welches auf allen Eisenbahnen 
Deutschlands, auch auf denjenigen Bayerns, in Kraft getreten ist?). 
Seine Geltung aber beruhte staatsrechtlich nicht auf dem Befehl des 
Reiches, sondern auf dem Willen der einzelnen Staaten und Eisen- 
bahnverwaltungen. 
In eine neue Phase trat diese Angelegenheit durch den Berner 
Vertragüber deninternationalen Eisenbahnfracht- 
verkehr vom 14 Oktober 1890 (Reichsgesetzbl. 1892, S. 793 ff.), 
durch welchen übereinstimmende Regeln für den Eisenbahntransport 
von Gütern, welche auf Grund eines durchgehenden Frachtbriefs aus 
dem Gebiete eines der vertragschließenden Staaten in das Gebiet eines 
andern vertragschließenden Staates befördert werden, vereinbart wur- 
den. Die bisher im Gebiete des deutschen Betriebsreglements geltenden 
Grundsätze mußten in manchen Beziehungen erhebliche Aenderungen 
erfahren, um den Beitritt Frankreichs, Belgiens, Italiens, der Schweiz 
und Rußlands zu dem Vertrage zu ermöglichen °). Da nun aber für 
zweifellos. Der Regierungsentwurf Art. 40 lautete: „Es sollen demgemäß in tun- 
lichster Beschleunigung gleiche Betriebseinrichtungen getroffen, insbesondere gleiche 
Bahnpolizei- und Betriebsreglements für Personen- und Gütertransport eingeführt 
werden.“ Die jetzige Fassung, welche im wesentlichen von dem Abgeordneten Mi- 
chaelis herrührt, motivierte derselbe damit, daß da, „wo die Interessen der Eisen- 
bahnen zu unbedingt der Reglementierung des Bundes unterworfen worden waren“, 
ihnen eine gewisse Sicherheit gewährt werden sollte „gegen unberechtigte Willkür“. 
„Wir haben zunächst“ — sagt er — „im Art. 40 das Wort ‚gleiche Betriebsein- 
richtungen‘ in übereinstimmende Betriebseinrichtungen‘ umgewandelt. Sie 
sehen, es sind leichte Umwandlungen, welche indes den Anforderungen des Bundes, 
soweit sie nicht in der Natur der Sache begründet wären, die Spitzeabbrechen“. (!) 
Stenogr. Berichte S. 504. Vgl. auch die sehr zutreffende Ausführung von Hänel, 
Staatsr. I, S. 656 und Seydel, Kommentar S. 277. 
1) Der Abgeordnete Michaelis bezeichnet a. a. OÖ. die von ihm formulierten 
Verfassungsbestimmungen selbst „als eine Instruktion für das Eisenbahnkommis- 
sariat des Bundes, dahin gehend, auf Herstellung und Aufrechterhaltung übereinstim- 
mender Betriebsreglements hinzuwirken“. 
2) Dasselbe ist vom 11. Mai 1874 datiert und im Zentralbl. S. 179 gedruckt. Ab- 
änderungen desselben wurden ebenfalls im Zentralbl. veröffentlicht. Ein gleichlauten- 
des Reglement für Bayern erging am 2. Juni 1874. In Oesterreich-Ungarn 
und einigen anderen mitteleuropäischen Staaten Luxemburg, Niederlande 
usw.) wurden dieselben Reglements mit unbedeutenden Abweichungen erlassen. 
3) Ueber den Berner Vertrag, seine Vorgeschichte und seinen Inhalt, gibt es 
bereits eine sehr umfangreiche Literatur. Aus derselben ist besonders hervorzuheben 
Gerstner, Internationales Eisenbahnfrachtrecht, Berlin 1893. Daselbst Seite XILL ff. 
ein vollständiges Literaturverzeichnis. Ferner v.d. Leyen in der Zeitschrift für das 
ges. Handelsrecht Bd. 39, S. 1ff.;, Eger, Das internationale Uebereinkommen über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment