Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 75. Das Bankwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

2513 
Instruktion, welche die Hauptpunkte seines 
Diensies enthälr, versehen. 
Ein Theil der Polizei-Wachen soll immer 
zu känlich und nächrlichen Hatrouillen ver- 
wender, der andere zu den Diensten der Po- 
lizei Direkrion bereit gehalten werden. 
S. 15. Die Dauer des Dienstes ist bei 
dem untergeordneren Polizeipersonal nur 
durch das Wohlverbalten bedinge; deßwegen 
sollen unverheurarbete Subjekte dazu ausge- 
wählt, und die Verbeurathung nicht e#e 
Nachweisung anderer Nabrungsquellen ge- 
siartet werden. ·- 
sto.DasPolizrtpcrsonalesollansser 
desihmangewiesrnenGehaltesseine-LIM- 
thcilandcnPolizeistmfenbe.iehm-;wshl 
aber kann der Polizei-Direktion jährlich eine 
Summe zur Belohnung besonderen Fleißes, 
und ausserordentlicher Dienste auf die Po- 
lizeigefälle angewiesen wer¼den. * ç 
S. 17. Die Registratur muß beständig in 
gurer Ordnung erhalten und nach den Ge- 
genständen abgerbeilt werden, wie s#ie in 
dieser Instruktion geordner sind. 
  
  
II. Absch u'kte. 
Von den Oienst-Verrictungen der 
Polizel= Olrektion. 
. 18 Die Verwaltung der kokal Polizei 
in den Seäeren se.immer Jenaue Kenntniß 
aller Ertlichen und persoönlichen Ver- 
bältnisse voraus. 
10 Um jene in erlangen, ist die Her- 
stellung eines topographischen Planes 
— 
2574 
nothwendig. Die Kenntniß der Personen 
erlangt die Poluei= Direkeion durch die Kon- 
seription der Einwohner und Frem- 
deu. 
§. 20. Die Konskription der Einwohner 
wird durch besondere Familienboögen 
bergestellt, in welche jeber Hausvater stch · und 
die zu seiner Familie gehoͤrigen Personen 
eimrägr. » ' 
H.st.DiefeFamilimbögenwerden-nach 
·deåNumemver.Häuskrunddkc.-O.uak- 
tiere gereibet, und balbjährig zur Zeit der 
Mierbe-Veränderungen neuerdings geordnet 
und revidirt. 
G. 22. Die Veraͤnderungen, welche der 
Polize": Drrektion durch die Civilregsster be- 
kanne werden, müssen daher eben so, wie die 
Beränderungen der Gesellen, tebrjungen und 
Dienstboten, welche von den Hausvätern 
angezeigt werden müssen, in den Familien= 
bögen vorgemerkt werden. 
§&3. Die Fremden werden in chro- 
nologischer Ordnung in ein besonderes Buch 
eingetragen, welches zugleich mit ciner al- 
phabetischen Rachweisung verseben ist. 
G. :4. Die Pollzei-Direktion erfährt die 
Fremden * 
a) durch die Reisepässe, 
b) durch die Thorzettel, 
P) durch die Anzeinen der Gastwirtbe und 
anderer Sinwobner, welche Fremde in 
ihre Welnungen aufnehmen. 
6. 25. Die Fremden, welche durch Städ- 
te passiren, wo sich Poligei: Direktionen be- 
16067
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment