Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 72. Die Konsulate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 71. Die Gesandtschaften.
  • § 72. Die Konsulate.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

14 8 72. Die Konsulate. 
liche Wirksamkeit zuweisen, begründen sie zunächst nurinternatio- 
nale Rechte des Reiches gegenüber dem Staate, mit welchem der Ver- 
trag geschlossen worden ist, während das Reichskonsulatsgesetz die 
staatsrechtliche Norm für die Befugnisse und Pflichten der Kon- 
suln bildet. In den Staatsverträgen wird dies regelmäßig in klarer und 
unzweideutiger Weise hervorgehoben, indem die Artikel, welche die 
Ausübung obrigkeitlicher Befugnisse betreffen, die Klausel zu enthalten 
pflegen: »soweit die Konsuln nach den Gesetzen des Staates, der sie 
ernannt hat, dazu befugt sind« !). 
1. Die obrigkeitlichen Rechte der Konsuln lassen sich 
unter folgende Kategorien bringen : 
a) Befugnisse der Standesbeamten?). 
Der Reichskanzler kann einem Konsul des Deutschen Reiches für 
dessen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung zur Vornahme von 
Eheschließungen und zur Beurkundung der Geburten, Heiraten und 
Sterbefälle von Reichsangehörigen und Schutzgenossen erteilen?). Die 
Rechtsvorschriften über die Ausübung dieser Befugnisse sind in dem 
Gesetz vom 4. Mai 1870 enthalten, dessen Fassung durch Art. 40 des 
Einf.-Ges. zum BGB. abgeändert worden ist; sie übertragen dem Kon- 
sul dieselben amtlichen Rechte und Pflichten, wie sie innerhalb des 
Bundesgebietes den Standesbeamten durch das Gesetz vom 6. Februar 
1875 zugewiesen sind. Jedoch sind die Konsuln befugt, für die von 
ihnen bewirkten Einträge und erteilten Urkunden Gebühren zu er- 
heben‘), während die Standesregister im Reichsgebiet kostenfrei ge- 
zeichnisse finden sich auch bei Zorn, Konsulargesetzgebung (3. Aufl.), S. 524fg. und 
bei v. König (7. Aufl), $ 6. Ueber die den deutschen Konsuln zustehenden Befrei- 
ungen und Vorrechte vgl. den Aufsatz von Prieß in Hirths Annalen 1910, S. 776. 
1) In der Regel gehen daher infolge dieses Vorbehaltes die Reichs- 
gesetze, insbesondere das Konsulatsgesetz, den Konsularverträgen vor. Da aber Staats- 
verträge, wenn sie vom Reichstag genehmigt, vom Bundesrat sanktioniert und vom 
Kaiser ordnungsmäßig verkündigt sind, Gesetzeskraft haben, so können sie als 
Spezialgesetze sowie als die jüngeren Gesetze anderen Reichsgesetzen gegen- 
über derogatorische Kraft haben. Es kommt darauf an, ob die Verkündigung des 
Vertrages die Ermächtigung der Konsuln enthält, die dem Reich zugesicherten 
Rechte auszuüben, was im Zweifel anzunehmen ist. Insoweit ist Zorn, Staatsrecht 
Il, S. 453, zuzustimmen. 
2) Eine sehr vollständige Darstellung bei v. König S. 213 —257. 
3) Konsulatsgesetz $ 13. Reichsgesetz vom 4. Mai 1870, 8 1. Gesetz vom 6. Fe- 
bruar 1875, 8 85. Dieselbe Ermächtigung kann auch einem diplomatischen Ver- 
treter (Gesandten) für das ganze Gebiet des Staates, bei dessen Hofe oder Regierung 
derselbe beglaubigt ist, erteilt werden. Die Befugnis zur Vornahme von Eheschließungen 
greift auch dann Platz, wenn nur einer der beiden Verlobten ein Reichsangehöriger 
oder Schutzgenosse ist. Gesetz vom 4. Mai 1870, $ 10. Gesetz vom 6. Februar 1875, 
8 85, Abs. 2. — Ueber den Begriff der Schutzgenossen siehe unten. Die Ermächtigung 
ist hinsichtlich der de facto Untertanen und der Schweizer erteilt, hinsichtlich der 
österreichisch-ungarischen Staatsangehörigen und Luxemburger dagegen bisher nicht 
erfolgt. v. König S. 222. 
4) Gesetz vom 4. Mai 1870, $ 14. Gesetz vom 17. Mai 1910, Tarif Nr. 3, 13, 17, 
31 (Reichsgesetzbl. S. 847).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment