Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 76. Das Münzwesen. 185 
Abs. 2 des Münzgesetzes anerkannten Verpflichtung des Reiches, gegen 
Einlieferung von Reichsscheidemünzen Reichsgoldmünzen zu verab- 
folgen. Die Einzelstaaten dürfen daher auf ihren Münzstätten Silber-, 
Nickel- und Kupfermünzen nur im Auftrage, d. h. auf Bestellung des 
Reiches, ausprägen und dieselben nur für Rechnung des Reiches in 
Zirkulation setzen. Weder dürfen sie für eigene Rechnung Reichs- 
scheidemünzen anfertigen und verausgaben, noch die Ausprägung auf 
Bestellung von Privatpersonen übernehmen. 
6. Dagegen besteht hinsichtlich der Reichsgoldmünzen, also 
der eigentlichen vollgültigen Geldstücke, weder für das Reich noch 
für die Einzelstaaten die ausschließliche Befugnis, dieselben in Umlauf 
zu setzen. Das Münzgesetz hat im Gegenteil das Prinzip sanktioniert, 
daß, sobald das Reich für den zunächst erforderlichen Vorrat gesorgt 
hat, es der Privatindustrie überlassen bleiben soll, dem Bedürfnis nach 
Goldmünzen zu genügen. Demgemäß sind die Münzstätten der Einzel- 
staaten berechtigt und verpflichtet, für Rechnung und auf Bestellung 
von Privatpersonen die Ausprägung von Reichsgoldmünzen zu 
übernehmen !). 
Zwischen der Privatperson, welche die Fabrikation von Reichs- 
goldmünzen bestellt, und der Münzstätte, welche die Bestellung ange- 
nommen hat, wird ein Vertrag abgeschlossen, welcher nach $ 1, Ziff. 2 
des Handelsgesetzbuches ein Handelsgeschäft ist’). 
Das Reich hat aber eine Anzahl von Vorschriften erlassen, durch 
1) Münzgesetz von 1873, Art. 12, Abs. 2,.von 1909, $ 7, Abs.2. Das Gesetz 
erwähnt nur die Ausprägung von Zwanzigmarkstücken. Dies ist aber nicht mit Soet- 
beer S.93 (ebenso der Bearbeiter des Münzgesetzes in Hirths Annalen 1874, S. 593) 
dahin auszulegen, daß dem Besteller ausschließlich Doppelkronen geliefert werden 
müssen und er befugt sei, andere Goldmünzen zurückzuweisen. Der Besteller ist 
vielmehr verpflichtet, sich die Lieferung von Doppelkronen, deren Ausprägung am 
wenigsten Kosten macht, gefallen zu lassen; er ist nicht befugt, Kronen zu ver- 
langen. Wenn ihm ohne Erhöhung der Prägegebühren Kronen geliefert wer- 
den, so kann er sie nicht zurückweisen; seiner Berufung auf das Münzgesetz würde 
die exceptio „tua non interest“ entgegenstehen. Vgl. auch Bundesratsbeschluß vom 
29. Mai 1876, II, Ziff. 5. Nur darf man dies nicht wie Löning S. 666, Note 1 mit 
dem Falle verwechseln, daß der Besteller ausdrücklich die Lieferung von Doppel- 
kronen sich ausbedingt. 
2) Wenn über die Erfüllung oder Nichterfüllung desselben ein Rechtsstreit ent- 
steht, so müssen die Vorschriften in Buch III, Titel 1 des Handelsgesetzbuchs An- 
wendung finden. Anderer Ansicht Meyer $ 119, Note 31, indem er bestreitet, daß 
der Betrieb der Münzstätten ein gewerbsmäßiger sei. Vgl. aber über den Begriff des 
gewerbsmäßigen Betriebes der Staatsanstalten oben S.53 fg. Uebrigens ist der Ein- 
wand Meyers, selbst wenn er richtig wäre, praktisch unerheblich. Denn für die recht- 
liche Beurteilung der in Rede stehenden Verträge ist jedenfalls Buch II, Titel 1 
des Handelsgesetzbuchs maßgebend, da die Bestellung von Münzen doch stets 
im kaufmännischen Gewerbebetriebe erfolgt, also für denBesteller ein Handels- 
geschäft ist und deshalb auch für die Münzstätte nach Handelsrecht beurteiit werden 
muß. Handelsgesetzb. $ 345. Im übrigen finden auf das Geschäft die Vorschriften 
des BGB.s $ 631 ff. Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment