Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

192 8 77. Das Maß- und Gewichtswesen. 
eine unverkennbare Analogie, indem Maß und Gewicht zur quanti- 
tativen Bestimmung von Waren, Arbeit oder Leistungen, Geld zur 
quantitativen Bestimmung des Preises oder Lohnes dient. In der 
staatsrechtlichen Gestaltung findet diese Analogie ihren Ausdruck. So 
wie bei dem Münzwesen zu unterscheiden ist zwischen dem Münzsystem 
und der Münzprägung, so auch bei dem Maß- und Gewichtswesen 
zwischen der Ordnung des Maß- und Gewichtssystems und der 
Herstellung der Maße und Gewichte. Die Ordnung des Maß- und 
Gewichtssystems ist in gleicher Weise wie die Ordnung des Münz- 
systems die Ausübung eines Hoheitsrechtes, welche in der Schaffung 
vonRechtssätzen besteht; dagegen ist die Herstellung von Maßen 
und Gewichten, die dem gesetzlichen System entsprechen, eine tat- 
sächliche Verrichtung, die an sich ohne allen rechtlichen Inhalt 
ist, aus Gründen des öffentlichen Wohles aber polizeilich geregelt oder 
staatlich kontrolliert werden kann, und die ebenso wie die Herstellung 
der Geldstücke vom Staate selbst ausschließlich übernommen (mono- 
polisiert) werden könnte. 
1. Das Maß- und Gewichtssystem besteht aus einer Reihe 
von Definitionen; es erklärt, welchen Sinn gewisse Maß- und 
Gewichtsbezeichnungen haben!) und führt dadurch die Maße und Ge- 
wichte auf Einheiten zurück. Die Grundlage des Maßes ist das’ Meter, 
diejenige des Gewichtes das Kilogramm; aus dem Meter wird die Ein- 
heit des Flächenmaßes (Quadratmeter) und die Einheit des Körper- 
maßes (Kubikmeter) gebildet und es werden für die nach dem Dezimal- 
system bestimmten Teile und Vielfachen der Maßeinheiten bestimmte 
Bezeichnungen eingeführt?2). An und für sich sind diese Definitionen 
vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 349) getreten; in Kraft seit dem 1. April 1912. 
Verordnung vom 24. Mai 1911 (Reichsgesetzbl. S. 244). 
Eichordnung und Eichgebührentaxe vom 8. Nov. und 18. Dez. 1911 
(Reichsgesetzbl. S. 960 u. 1074). 
Reichsgesetz, betreffend die Bezeichnung desRaumgehalts 
derSchankgefäße vom 20. Juli 1881 (Reichsgesetzbl. S. 249). Abgeändert durch 
das Reichsgesetz vom 24. Juli 1909 (Reichsgesetzbl. S. 891). 
Reichsgesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten vom 
1. Juni 1898 (Reichsgesetzbl. S. 905), dazu Ausführungsbestimmungen des Bundesrats 
vom 2. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. S. 127) und Erlaß der physik.-tech. Reichsanstalt 
vom 28. Dez. 1901 (Zentralbl. 1902, S. 46 ff.) 
Literatur: Die vor der Maß- und Gewichtsordnung von 1908 erschienenen 
Schriften sind fast ganz veraltet. Das Hauptwerk ist jetzt Plato, Die Maß- und 
Gewichtsordnung. Berlin 1912. 
1) Maß- und Gewichtsordnung $ 1—5. Ebenso definiert das Gesetz vom 1. Juni 
1898, 8 1—4 die Einheiten für elektrische Messungen, Ohm, Ampere und Volt, und 
ermächtigt im $ 5 den Bundesrat, Bezeichnungen für die Einheiten der Elek- 
trizitätsmenge, der elektrischen Arbeit und Leistung, der elektrischen Kapazität und 
der elektrischen Induktion festzusetzen und Bezeichnungen für die Vielfachen und 
Teile der elektrischen Einheiten vorzuschreiben. Diese Bestimmungen hat der Bun- 
desrat getroffen durch Beschluß vom 2. Mai 1901. Reichsgesetzbl. S. 128. 
2) Um die vollständige Einheit und Gleichheit des metrischen Maß- und Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment