Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

240 8 78. Die Gewerbepolizei. 
befugt, für einzelne Gewerbe nach Anhörung der Handwerkskammern 
Ausnahmen zuzulassen $ 129, Abs. 7. Wer den Voraussetzungen des 
8129 entspricht, ist befugt auch in den übrigen Zweigen dieses Gewerbes 
oder in verwandten Gewerben Lehrlinge anzuleiten, $ 129a. Wenn 
der Lehrherr eine zu große Zahl von Lehrlingen hält, so daß dadurch 
die Ausbildung der Lehrlinge gefährdet erscheint, so kann dem Lehr- 
herrn von der unteren Verwaltungsbehörde die Entlassung eines ent- 
sprechenden Teiles der Lehrlinge auferlegt und die Annahme von 
Lehrlingen über eine bestimmte Zahl hinaus untersagt werden $& 128, 
Abs. 1. Unabhängig hiervon kann der Bundesrat für einzelne Gewerbs- 
zweige Vorschriften über die höchste Zahl der Lehrlinge erlassen; so- 
weit der Bundesrat solche Vorschriften nicht erlassen hat, sind auch die 
Landeszentralbehörden und ev. die Handelskammer und die Innung zum 
Erlaß befugt $ 128, Abs. 2, 8 130. Die Lehrzeit soll in der Regel drei 
Jahre dauern und darf den Zeitraum von vier Jahren nicht übersteigen 
($ 130a). Die Innung und der Lehrherr sollen den Lehrling anhalten, 
sich nach Ablauf der Lehrzeit der Gesellenprüfung zu unter- 
ziehen ($ 131c, Abs. 1). Den Lehrlingen ist nach Ablauf der Lehrzeit 
dazu Gelegenheit zu geben $ 131, Abs. 1. Die Prüfung erfolgt durch 
Prüfungsausschüsse. Bei jeder Zwangsinnung wird ein Prüfungsaus- 
schuß gebildet, bei anderen Innungen nur dann, wenn ihnen die Er- 
mächtigung zur Abnahme der Prüfungen von der Handwerkskamnıer 
erteilt ist ($ 131, Abs. 3). Der Ausschuß besteht aus einem, von der 
Handwerkskammer ernannten Vorsitzenden und mindestens zwei Bei- 
sitzern, welche bei dem Prüfungsausschuß einer Innung zur Hälfte 
von dieser und zur anderen Hälfte von dem Gesellenausschuß gewählt, 
bei andern von der Handwerkskammer errichteten Prüfungsausschüs- 
sen von der Handwerkskammer ernannt werden!) Die Ernennung 
erfolgt in der Regel auf drei Jahre. 
Gesellen, welche eine Gesellenprüfung bestanden haben und min- 
destens drei Jahre als Geselle (Gehilfe) in ihrem Gewerbe tätig gewesen 
sind, dürfen zur Meisterprüfung zugelassen werden. Die Prü- 
fung wird durch eine Kommission abgenommen, welche aus einem 
Vorsitzenden und vier Beisitzern besteht; sie werden nach Anhörung 
der Handelskammer von der höheren Verwaltungsbehörde gebildet. 
Die Ernennung erfolgt auf 3 Jahre. Die Prüfungsordnung ist von der 
Landeszentralbehörde zu erlassen ($ 133)?). Den Meistertitel iin 
Verbindung mit der Bezeichnung eines Handwerkes dürfen nur Hand- 
herrn in Handwerksbetrieben, welche nach dem Tode des Lehrherrn für Rechnung 
der Witwe oder der Erben fortgeführt werden siehe $ 129, Abs. 3. Ueber die Zu- 
rücklegung der Lehrzeit in Lehrwerkstätten oder sonstigen gewerblichen Unterrichts- 
anstalten $ 129, Abs. 5 und 6. 
1) Nähere Vorschriften über die Bildung der Prüfungsausschüsse und die Prü- 
fungsordnung enthalten die 8$ 131—132a. 
2) Ueber die Meisterprüfungen vgl. v. Frankenberg in Hirths Annalen 1908, 
S. 241 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment