Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 79. Der Patentschutz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 79. Der Patentschutz. 259 
amtes, durch welchen vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens die 
Anmeldung zurückgewiesen wird; und sowohl dem Patentsucher wie 
dem Einsprechenden gegen den Beschluß, durch welchen über die 
Erteilung des Patentes entschieden wird. Die Frist für die Einlegung 
der Beschwerde beträgt einen Monat von dem Tage der Zustellung des 
angegriffenen Beschlusses an. Bei Einlegung der Beschwerde sind für 
die Kosten des Beschwerdeverfahrens 20 Mk. zu zahlen, widrigenfalls 
die Beschwerde als nicht erhoben gilt'). 
Ueber die Beschwerde entscheidet eine der beiden Beschwerde- 
abteilungen des Patentamtes; der Rechtsweg ist völlig ausgeschlossen. 
Vor der Beschlußfassung kann die Vernehmung der Beteiligten oder 
technischer Sachverständiger stattfinden ?). 
e) Wenn endgültig die Erteilung des Patentes beschlossen ist, 
so erläßt das Patentamt darüber im Reichsanzeiger eine Bekannt- 
machung und erteilt dem Patentinhaber eine Urkunde?°). Auch die 
Versagung des Patentes ist bekannt zu machen. In diesem Falle gel- 
ten die Wirkungen des einstweiligen Schutzes, der mit der Bekannt- 
machung der Anmeldung verknüpft ist, als nicht eingetreten‘); es 
können daher Personen, welche vorher den provisorischen Patent- 
schutz verletzt haben, dafür nicht zur Verantwortung gezogen werden ?). 
6. Die Wirkungen des Patentes. Die Erteilung des Pa- 
tentes ist ein konstitutiver (Verwaltungs-) Akt; durch denselben 
wird nicht das Bestehen eines Rechts des Erfinders zur Ausbeutung 
seiner Erfindung festgestellt, sondern es wird dem Erwerber des Pa- 
tents ein Verbietungsrecht gegen andere verliehen‘). 
Der Patentschutz ist, wie oben ausgeführt wurde, eine Beschrän- 
kung der allgemeinen Gewerbefreiheit zugunsten des Patentinhabers. 
Demgemäß bestimmt das Patentgesetz in $ 4 die Wirkung des Paten- 
tes dahin, »daß niemand befugt ist, ohne Erlaubnis des Patentinhabers 
den Gegenstand der Erfindung gewerbsmäßig herzustellen, in 
Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu gebrauchen« ?). 
Ist das Patent für ein Verfahren erteilt, so erstreckt sich die Wir- 
kung auch »auf die durch das Verfahren unmittelbar hergestellten 
Erzeugnisse«. 
Diese Wirkungen sind räumlich beschränkt auf das Reichs- 
gebiet; denn das Reich kann nur innerhalb seines Gebietes die recht- 
1) 8 26, Abs. 1 (Nov.). 2) Ebendaselbst $ 26, Abs. 3 ff. (Nov.). 
3) Gesetz $ 27, Abs. 1. Ueber die Form der Patenturkunden vgl. Patentblatt 
1878, S. 2. 
4) Ebendaselbst Abs. 2. 5) Vgl. oben S. 254, Note 3. 
6) Uebereinstimmend G. Meyer; Dochow 8 155, Anm, 6. Daselbst ander- 
weitige Literatur. Ferner Schanze im Archiv f. öffentl. Recht Bd. 9, S. 188 ff. 
Unrichtig Kohler, Forschungen S. 77 und Gierke S. 878, Anm. 90. 
7) Die Streitfrage, ob der Gebrauch patentierter Werkzeuge auch zu nicht ge- 
werblichen Zwecken untersagt sei, ist durch die neue Fassung des $ 4 im vernei- 
nenden Sinne entschieden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment