Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

$ 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen. 267 
Abs. 1 ausspricht, der Ausdruck der Einheitlichkeit der Handelsmarine 
für den internationalen Verkehr. 
Daraus ergeben sich aber auch Rechtssätze staatsrechtlicher Natur. 
Zunächst das Verbot an die Einzelstaaten, irgend eine andere Flagge 
anstatt oder neben der Reichsflagge beizubehalten oder einzuführen. 
Sodann begründet Art. 55 in Verbindung mit Art. 54, Abs. 1 der Reichs- 
verfassung für alle Führer von deutschen Seeschiffen die Verpflichtung, 
ausschließlich die deutsche Reichsflagge als Erkennungszeichen 
ihrer Nationalität zu führen, insoweit dies nach Rechtsvorschrift oder 
Seegebrauch erforderlich ist!), und gleichzeitig das Verbot für jeder- 
mann, sich diese Flagge anzumaßen, wenn es an den Voraussetzungen 
gebricht, von deren Vorhandensein die Befugnis zur Führung der Flagge 
abhängig gemacht ist?). 
Die Reichskonsuln haben die Innehaltung der wegen Führung 
der Reichsflagge bestehenden Vorschriften zu überwachen 3). 
Zur Führung der Reichsflagge sind die Kauffahrteischiffe nur dann 
berechtigt, wenn sie in dem ausschließlichen Eigentum von 
Reichsangehörigen stehen*). Das Recht, die Reichsflagge zu führen, 
1) Reichsgesetz vom 25. Oktober 1867, $ 1 (Bundesgesetzbl. S. 35) und Verord- 
nung vom gleichen Tage (S. 39). Flaggengesetz von 1899 $ 1. 
2) Das Flaggenrecht wurde zuerst geregelt durch das Gesetz des Nord- 
deutschen Bundes vom 25. Oktober 1867 (Bundesgesetzbl. S. 35), betreffend die Na- 
tionalität der Kauffahrteischiffe und ihre Befugnis zur Führung der Bundesflagge. 
Das Gesetz wurde bei der Reichsgründung zum Reichsgesetz erklärt und später in 
einzelnen Punkten ergänzt. Die Einführung des neuen Handelsgesetzbuches machte 
eine Umarbeitung des Gesetzes erforderlich, welche zugleich benutzt wurde, um Lük- 
ken auszufüllen, Abänderungen vorzunehmen und den ganzen Stoff einheitlich und 
übersichtlich zu ordnen. An die Stelle des Gesetzes vom 25. Oktober 1867 ist daher 
jetzt das Gesetz über das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe 
vom 22. Ju ni 1899 (Reichsgesetzbl. S. 319) getreten. Vgl. über dasselbe G.Schaps 
im Archiv für Öffentliches Recht Bd. 14, S. 525 ff. Stoerk-Löning im Hand- 
wörterbuch der Staatswissensch. (3. Aufl.), Bd. 4, S. 830. Das Gesetz ist bereits wie- 
der abgeändert worden durch das Reichsgesetz vom 29. Mai 191 (Reichsgesetzbl. 
S. 184). Vgl. ferner die Kaiserl. Verordnung vom 21. August 1900 
(Reichsgesetzbl. S. 807) über die Pflicht zum Zeigen der Nationalflagge durch Kauf- 
fahrteischiffe. 
3) Konsulatsgesetz $ 30 (Bundesgesetzbl. 1867, S. 142). Verordnung vom 28. Juli 
1880, $ 1 (Reichsgesetzbl. S. 183). 
4) Flaggengesetz $ 2. Den Reichsangehörigen werden gleichgeachtet offene 
Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Aktienkommanditgesellschaften, 
wenn die persönlich haftenden Gesellschafter sämtlich Reichsangehörige sind 
(dagegen kommt es auf die Reichsangehörigkeit der Kommanditisten und stillen Ge- 
sellschafter nicht an); ferner andere Handelsgesellschaften (also Aktiengesellschaften 
und Gesellschaften mit beschr. H.), eingetragene Genossenschaften und juri- 
stische Personen, wenn sie im Inland ihren Sitz haben. Für den Fall, daß 
der Eigentümer einer Schiffspart die Reichsangehörigkeit verliert, läßt das Flaggen- 
gesetz $ 3 ein eigentümlich geordnetes Enteignungsrecht zu. FEingeborene der 
Schutzgebiete können den Reichsangehörigen durch Kaiserl. Verordnung gleich- 
gestellt werden. Schutzgebietsgesetz vom 19. März 1888, $7; Flaggengesetz $ 28. — 
Außer den Kauffahrteischiffen sind zur Führung der Reichsflagge berechtigt auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment