Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 82. Die Arbeiterversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Krankenversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • I. Geschichte der Gesetzgebung.
  • II. Die juristische Natur der sozialen Fürsorge.
  • III. Gemeinsame Vorschriften.
  • IV. Krankenversicherung.
  • V. Unfallversicherung.
  • VI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • VII. Versicherung der Angestellten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

$ 82. Die Arbeiterversorgung. Krankenversicherung. 305 
Sterbegeld; sie sind in der durch die Reichsversicherungsordnung vor- 
geschriebenen Höhe die Regelleistungen; durch die Satzung der Kasse 
können Mehrleistungen bestimmt werden, soweit die Reichsversiche- 
rungsordnung (zweites Buch) es zuläßt. Die Vorschriften der Reichs- 
versicherungsordnung finden auch auf die Mehrleistungen Anwendung. 
Die baren Leistungen der Kassen sind nach dem »Grundlohn« zu be- 
messen. Die Ansprüche auf Kassenleistungen verjähren in zwei Jah- 
ren nach dem Tage der Entstehung ($ 223, Abs. 1). 
a) Die Krankenhilfe besteht aus zweierlei Leistungen: der 
Krankenpflege von Beginn der Krankheit an; sie umfaßt ärzt- 
liche Behandlung und Versorgung mit Arznei sowie Brillen, Bruch- 
bändern und anderen kleineren Heilmitteln; und Krankengeldin 
Höhe des halben Grundlohnes für jeden Arbeitstag, wenn die Krankheit 
den Versicherten arbeitsunfähig macht. Die Krankenhilfe endet späte- 
stens mit Ablauf der 26. Woche nach Beginn der Krankheit, bzw. 
nach Beginn der Zahlung des Krankengeldes. An Stelle der Kranken- 
pflege und des Krankengeldes kann die Kasse Kur und Verpflegung 
in einem Krankenhause gewähren nach näherer Bestimmung des $ 184. 
Wird Krankenhauspflege einem Versicherten gewährt, der bisher von 
seinem Arbeitsverdienst Angehörige ganz oder überwiegend unterhalten 
hat, so ist daneben ein Hausgeld für die Angehörigen im Betrage 
des halben Krankengeldes zu zahlen ($ 186). 
Diese Regelleistungen können in zahlreichen Richtungen gesteigert 
werden; namentlich kann die Satzung die Dauer der Krankenhilfe bis 
auf ein Jahr erweitern, das Krankengeld bis auf drei Viertel des Grund- 
lohns erhöhen und es allgemein für Sonn- und Feiertage zubilligen, 
das Hausgeld bis zum Betrage des gesetzlichen Krankengeldes erhöhen 
u.a. Vgl. 8 187 ff. 
b) Die Wochenhilfe wird Wöchnerinnen gewährt, die im 
letzten Jahre vor der Niederkunft mindestens sechs Monate hindurch 
auf Grund der Reichsversicherungsordnung versichert gewesen sind. 
Sie erhalten ein Wochengeld in Höhe des Krankengeldes für acht 
Wochen, von denen mindestens sechs in die Zeit nach der Niederkunft 
fallen und zusammenhängen müssen. Neben Wochengeld wird Kranken- 
geld nicht gewährt. An Stelle des Wochengeldes kann die Kasse mit 
Zustimmung der Wöchnerin Kur und Verpflegung in einem Wöch- 
nerinnenheim oder Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen ge- 
währen (88 195, 196). Ueber zulässige Mehrleistungen siehe $ 198—200. 
c) Als Sterbegeld wird beim Tode eines Versicherten das 
Zwanzigfache des Grundlohnes gezahlt, wovon zunächst die Begräbnis- 
kosten bestritten werden. Die Satzung kann das Sterbegeld bis zum 
Vierzigfachen des Grundlohnes erhöhen, auch den Mindestbetrag auf 
0 Mk. festsetzen (85 201—204). 
d) Als satzungsmäßige Mehrleistung kann versicherungsfreien An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment