Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 72. Die Konsulate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 71. Die Gesandtschaften.
  • § 72. Die Konsulate.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

30 8 72. Die Konsulate. 
6) Eine volle, auf Zivil- und Strafsachen sich erstreckende Juris- 
diktion über Reichsangehörige und Schutzgenossen steht den Konsuln 
in der Türkei und einigen Staaten Asiens und Afrikas zu. Vgl. darüber 
unten $ 86. II. 
Die Konsuln können ermächtigt werden, über die Anschuldigungen 
wegen Verletzungen des Verbotes des afrikanischen Sklaven- 
handels an Stelle der betreffenden Gerichtshöfe Recht zu sprechen; 
auch sind sie verpflichtet, den Ortsbehörden in der Unterdrückung 
des Sklavenhandels Beistand zu leisten !). 
g) Führung der Matrikel. 
Jeder Reichskonsul hat ein Verzeichnis der in seinem Amtsbezirk 
wohnenden und zu diesem Behufe bei ihm angemeldeten Reichsan- 
gehörigen zu führen ?). Hierin liegt ursprünglich keine Ausübung einer 
obrigkeitlichen Funktion; es gibt keine juristische Pflicht der 
Reichsangehörigen zur Meldung, und die Eintragung hat in sehr vielen 
Fällen gar keine juristische Wirkung?). Eine solche war mit derselben 
verknüpft, indem einem Reichsangehörigen, solange er in die Mairikel 
eingetragen ist, sein heimatliches Staatsbürgerrecht erhalten blieb ?). 
Da durch das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913 
(Reichsgesetzbl. S. 583) die Staatsangehörigkeit durch ununterbrochenen 
Aufenthalt im Auslande nicht mehr verloren wird, hat die Eintragung 
in die Martikel für die Erhaltung derselben keine Bedeutung mehr. Der 
Konsul muß, bevor er die Eintragung vornimmt, prüfen, ob der sich 
Meldende auch in der Tat ein Reichsangehöriger ist. Gewöhnlich wird 
dieser Nachweis durch Heimatsscheine oder Pässe erbracht werden‘). 
Ueber die erfolgte Eintragung erhält der Eingetragene auf sein Verlangen 
ein vom Konsul ausgestelltes Attest (Matrikelschein, Patent); dasselbe 
wird aber der Regel nach nur für die Dauer des laufenden Kalender- 
jahres ausgestellt, ist also nach Ablauf desselben zu erneuern. In die 
Matrikel sind nur die in dem Amtsbezirke des Konsuls wohnenden 
Reichsangehörigen einzutragen, nicht vorübergehend sich daselbst auf- 
haltende, und die Ansäßigen auch nur dann, wenn sie es verlangen (»sich 
zu diesem Behufe bei ihm anmelden«). Die Löschung erfolgt, wenn der 
1869 und vom 10. April 1870 (Justiz-Ministerialbl. 1869, S. 230; 1870, S. 111). Das von 
den Konsuln zu beobachtende Verfahren bei Eidesabnahmen und Zeugenvernehmungen 
ist in der allgemeinen Dienstinstruktion zu $ 20 vorgeschrieben; außerdem sind die 
Bestimmungen der Zivilprozeßordnung $ 389 ff., 478ff. und der Strafprozeßordnung 
8 57 ff. zu befolgen. Näheres bei v. König S. 334 ff. 
1) Brüsseler General-Akte vom 2. Juli 1890, Art. 56, 71 (Reichsgesetzbl. 
1892, S. 640, 645). 
2) Konsulatsgesetz $ 12, Abs. 1. 
3) Vgl. über die Frage nach der fakultativen oder obligatorischen Anmeldepflicht 
und über die im Orient bestehenden Einrichtungen und Vorschriften F. Martens 
S. 555 ff. 
4) Konsulatsgesetz $ 12, Abs. 2. Gesetz vom 1. Juli 1870, 8 21. 
5) Nähere Angaben enthält die Instruktion zu $12cit. Vgl.auchv. König 
S. 191g.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment