Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 72. Die Konsulate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 71. Die Gesandtschaften.
  • § 72. Die Konsulate.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

$ 72. Die Konsulate. 33 
menen Veränderungen hat der Konsul im Februar jedes Jahres einen 
Bericht an die kaiserliche Gesandtschaft zu erstatten!). 
Allen Schutzgenossen wird der konsularische Schutz in dem durch 
Gesetze, Verträge und Herkommen begründeten Umfange gleichmäßig 
gewährt); dafür sind sie auch gleichmäßig der vollen Gerichtsbarkeit 
des Konsuls unterworfen’). 
2. Amtsgeschäfte ohne obrigkeitlichen Charakter. 
Den Konsuln liegt eine vielseitige amtliche Tätigkeit ob, bei wel- 
cher die staatliche Gewalt des Reiches über seine Angehörigen nicht 
zur Geltung komnit, die demnach nicht als Ausübung einer obrigkeit- 
lichen Herrschaft, sondern nur als tatsächliche Dienstleistung zugunsten 
des Reiches und seiner Angehörigen erscheint. Die staatsrechtliche 
Bedeutung dieser Dienstleistung beschränkt sich allein darauf, daß die 
letztere einen Bestandteil der amtlichen Pflichten des Konsuls 
bildet, deren Verletzung ein disziplinarisches Einschreiten begründen 
kann. Amtsgeschäfte dieser Art können den Konsuln teils durch den 
Befehl der vorgesetzten Behörde, sei es für den einzelnen Fall durch 
spezielle Anweisung, sei es im allgemeinen durch Dienstinstruktion 
auferlegt werden, teils auch durch gesetzliche Anordnungen. Diese 
Amtsgeschäfte lassen sich auf folgende Kategorien zurückführen: 
a) Die Konsuln haben den Angehörigen des Reiches und 
den Schutzgenossen desselben in ihren Privatangelegenheiten Rat und 
Beistand zu gewähren). Es versteht sich von selbst, daß diese Pflicht 
nicht auf diejenigen Reichsangehörigen beschränkt ist, welche sich im 
Amtsbezirke des Konsuls aufhalten, sondern daß siesich auf alle Reichs- 
angehörigen bezieht, welche Interessen daselbst wahrzunehmen haben. 
b) Wenn Angehörige des Reiches unter sich oder mit Fremden 
Rechtsstreitigkeiten haben, so sind die Konsuln »berufen«, 
auf den Antrag der Parteien den Abschluß von Vergleichen zu ver- 
mitteln und, falls die Parteien sie in der durch die Ortsgesetze vorge- 
schriebenen Form zu Schiedsrichtern ernannt haben, das Schiedsrich- 
teramt zu übernehmen’). Hierdurch ist den Konsuln keinerlei rich- 
terliche Gewalt beigelegt; kein Reichsangehöriger ist verpflichtet, die 
Vergleichsvermittlung oder den Schiedsspruch des Konsuls sich ge- 
fallen zu lassen. Die Konsuln sollen nicht von Amts wegen sich ein- 
mengen, sondern nur dann, wenn die Parteien ihre Vermittlung bean- 
tragen, und sie sollen nur dann als Schiedsrichter urteilen, wenn ein 
nach dem Landesrecht rechtswirksamer Schiedsvertrag unter den Par- 
1) A. a. 0. 8 20. 2) A.a. 0.8 4. 
3) Konsulatsgesetz $ 22, Abs. 2. Ueber die Ausübung des Schutzrechts in Ma- 
rokko ist eine besondere internationale Konvention geschlossen worden vom 3. Juli 
1880. (Reichsgesetzbl. 1881, S. 103 ff.) Eine Revision derselben ist in dem Marokko- 
vertrag vom 4. Nov. 1911, Art. 12 vereinbart worden. 
4) Konsulatsgesetz 8 1. Eine Pflicht der Reichsangehörigen, dem Rate des Kon- 
suls Folge zu leisten, besteht aber nicht. 
5) Konsulatsgesetz 8 21.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment