Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 93. Das Begnadigungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.
  • § 83. Einleitung.
  • § 84. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit.
  • § 85. Die Gerichtsbarkeit der Einzelstaaten.
  • § 86. Die Gerichtsbarkeit des Reichs.
  • § 87. Die Verpflichtung zur Rechtshilfe.
  • § 88. Die Gerichtsverfassung.
  • § 89. Die Staatsanwaltschaft.
  • § 90. Die Rechtsanwaltschaft.
  • § 91. Der Gerichtsdienst.
  • § 92. Die Zeugenpflicht.
  • § 93. Das Begnadigungsrecht.
  • § 94. Die Kosten und Gebühren.

Full text

& 98. Das Begnadigungsrecht. 513 
2. In Strafsachen, in denen das Reichsgericht in erster 
Instanz erkannt hat'). Zugleich ist die Anordnung getroffen, daß in 
solchen Sachen die Vollstreckung von Todesurteilen erst zulässig ist, 
wenn die Entschließung des Kaisers ergangen ist, von dem Begna- 
digungsrecht keinen Gebrauch machen zu wollen ’?). 
3. In Strafsachen, in welchen der Konsul oder das Konsu- 
largerichtin erster Instanz erkannt hat?). 
4. In Strafsachen, in welchen ein Schutzgebietsgerichtin 
erster Instanz erkannt hat‘). 
5. In Sachen der Prisengerichtsbarkeit?). 
6. In Disziplinarsachen der Reichsbeamten‘). 
7. In Strafsachen, in welchen ein elsaß-lothringisches Ge- 
richt in erster Instanz erkannt hat. Für dieses Begnadigungsrecht 
des Kaisers ist das elsaß-lothringische Landesrecht maßgebend, und 
zwar der noch in Kraft stehende Senatsbeschluß vom 25. Dezember 
1852, Art. 1”). Durch das Reichsgesetz vom 4. Juli 1879, $ 1 (vom 
31. Mai 1911, 8 3) ist der Kaiser ermächtigt, »landesherrliche Befugnisse« 
einem Statthalter zu übertragen; hierdurch ist auch die Delegation des 
Begnadigungsrechts an den Statthalter für zulässig erklärt worden, und 
1) Strafprozeßordnung $ 484. Siehe oben S. 409. Aus welchem Rechtsgrunde 
die Zuständigkeit des Reichsgerichts begründet ist, macht keinen Unterschied. Die 
strafprozeßrechtlichen Fragen, die in dieser Hinsicht entstehen können, sind staats- 
rechtlich nicht von Interesse. 
2) Strafprozeßordnung $ 485. 
3) Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit $ 72. 
4) Schutzgebietsgesetz vom 25. Juli 1900, 8 3. 
5) Vgl. Verordnung vom 15. Februar 1889, $ 27 (Reichsgesetzbl. S. 9). 
6) Reichsbeamtengesetz & 118. Vgl. Bd. 1, S. 494. Kaskela.a O. will dies 
auch ausdehnen auf ehrengerichtliche Strafen der Rechtsanwälte beim Reichsgericht 
und auf Patentanwälte, obgleich er diesen den beamtenähnlichen Charakter abspricht. 
7) Dieses Gesetz gewährt dem Staatsoberhaupt das Recht sowohl zur Begna- 
digung im engeren Sinne als zur Amnestie. (L’empereur a le droit de faire gräce 
et d’acorder d’amnistie.) Amnestie umfaßt nach französischem Recht auch die Abo- 
lition rechtshängiger Strafsachen. Vgl. Dufour, Droit administr. I, S. 25 (2. Aufl., 
1854); Arndt, Verordnungsrecht S. 237; Elsaß S. 70, und die von diesen gege- 
benen Nachweisungen; Leoni, Oeffentl. Recht von Elsaß-Lothringen I, S. 50; 
HeimbergerS.6lfg.; Bruck, Verf. von Els.-Loth. S. 80 ff.; Heim, Das Els.- 
Lothr. Verfassungsges. S. 29. Unrichtig ist die Behauptung Bindings S. 866 (Grund- 
riß S. 208), daß der Kaiser auch für Elsaß-Lothringen nur ein Begnadigungsrecht im 
engeren Sinne habe, „da weder die Reichsverfassung noch die Strafprozeßordnung dem 
Kaiser ein Recht der Niederschlagung anhängiger Prozesse einräume“. Das Recht der 
Amnestie hat der Kaiser freilich weder auf Grund der Reichsverfassung noch auf Grund 
der Strafprozeßordnung, sondern auf Grund des Gesetzes vom 9. Juni 1871, $ 3 in 
Verbindung mit dem erwähnten Senatuskonsult. Im Grundriß (5. Aufl.) S. 234 sucht 
Binding seine Theorie damit zu retten, daß er das dem Staatsoberhaupt zustehende 
Abolitionsrecht als ein „höchst persönliches kaiserlichfranzösisches“ bezeichnet; es 
ist aber kein Grund vorhanden, warum dieses dem Staatsoberhaupt zustehende Recht 
an die Person des französ. Kaisers enger geknüpft sein sollte als die anderen Funk- 
tionen, welche die Gesetze ihm zuweisen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment