Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

S 73. Das Post- und Telegraphenwesen. 49 
als Einheit handelt. Die Wahrnehmung der Beziehungen zu anderen 
Post- und Telegraphenverwaltungen steht nach Art. 50, Abs. 2 der Reichs- 
verfassung dem Kaiser zu. Die bayrische und die württembergische 
Postverwaltung haben jedoch die Befugnis, ihren eigenen unmittel- 
baren Verkehr mit ihren dem Reiche nicht angehörenden Nachbar- 
staaten zu regeln unter Beobachtung der im Art. 49 des Postvertrages 
vom 23. November 1867 getroffenen Bestimmungen') (Reichsverfassung 
Art 52, Abs. 3). 
5. Die Selbständigkeit der Verwaltungen Bayerns und Württem- 
bergs hat die Folge, daß der Verkehr zwischen diesen Gebieten un- 
tereinander, sowie zwischen diesen Gebieten und dem übrigen Reichs- 
gebiet und die rechtlichen Beziehungen unter diesen Verwaltungen 
nicht staatsrechtlich, sondern vertragsmäßig geregelt sind, wobei 
selbstverständlich die in den Postgesetzen des Deutschen Reiches auf- 
gestellten Regeln die rechtlichen Grenzlinien für die Vertragsfreiheit 
der Verwaltungen abgeben. Die Grundlage für diese Vereinbarungen 
bilden noch gegenwärtig der zwischen dem Norddeutschen Bunde und 
den süddeutschen Staaten abgeschlossene Postvertrag vom 29. No- 
vember 1867 ?), welcher nach der Gründung des Reiches eine Abän- 
derung und Ergänzung durch die Uebereinkunft vom 9. No- 
vember 1872 erhalten hat’), und der Telegraphenvereins- 
vertrag vom 25. Oktober 1868, welcher seit dem 1. Januar 1872 eine 
erhebliche Veränderung insbesondere hinsichtlich der Tarifsätze er- 
fuhr *). 
Hinsichtlich des Postverkehrs besteht demgemäß eine dreifache 
Unterscheidung: 
a) Derinnere Verkehr, wofern die Postsendung nur das Ge- 
biet einer der drei Verwaltungen berührt. 
b) Der Wechselverkehr, wenn der Transport der Postsen- 
dung innerhalb des Reichsgebietes (Reichspostgebiet, Bayern, Württem- 
berg) ausgeführt wird, aber das Gebiet von mindestens zwei Verwal- 
tungen berührt. Jedoch werden auch die Oesterreichisch-Ungarische 
1) Bundesgesetzbl. 1868, S. 63. Die hier in Betracht kommenden Bestimmungen 
dieses Vertrags gehen dahin, daß bei den Verhandlungen mit fremden Regierungen, 
welche eine Postverwaltung einleitet oder führt, die anderen verbündeten Postver- 
waltungen in Kenntnis gesetzt werden sollen, ferner daß der Abschluß des Vertrages, 
soweit es tunlich ist, gemeinschaftlich bewirkt wird, und endlich daß jedenfalls durch 
die Verträge dahin Vorsorge getroffen wird, daß die der einen deutschen Verwaltung 
zugebilligten Erleichterungen des Verkehrs in gleicher Weise und unter denselben 
Bedingungen auch auf den durch diese Verwaltung stückweise vermittelten Korrespon- 
denzverkehr der anderen deutschen Postgebiete zur Anwendung gelangen. 
2) Bundesgesetzbl. 1868, S. 41 ff. 
3) Abgedruckt in Hirths Annalen 1873, S. 1257 ff. aus dem amtlichen „Handbuch 
für den Wechselverkehr usw.“ Berlin 1872 (Decker). 
4) Die gegenwärtigen Tarifsätze sind bestimmt durch die Telegraphenordn. v. 
16. Juni 1904.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment