Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

50 8 73. Das Post- und Telegraphenwesen. 
Monarchie ') und das Fürstentum Liechtenstein als Gebiete des Wech- 
selverkehrs angesehen °). 
c) Der Durchgangsverkehr umfaßt die Postsendungen, 
welche zwischen den Gebieten des Wechselverkehrs und fremden 
Staaten oder im Verkehr fremder Staaten unter sich vorkommen, in- 
sofern die Sendungen mindestens zwei Gebiete des Wechselverkehrs 
berühren. Durch Errichtung des Weltpostvereins ist der Unterschied 
zwischen dem Durchgangsverkehr und dem Wechselverkehr außer- 
ordentlich vermindert worden ’). 
II. Allgemeine Gesichtspunkte. 
Der staatliche Betrieb der Post und Telegraphie enthält an und 
für sich keine Betätigung eines Hoheitsrechtes, d. h. einer Herr- 
schaft über Land und Leute. Es gibt Staaten, in welchen gewisse 
Zweige der Geschäftstätigkeit, die in Deutschland die Post betreibt, von 
der öffentlichen Post ganz ausgeschlossen sind, z. B. die Beförderung 
von Personen und von Paketen. Ebenso könnte der Staat auch die 
Beförderung von Briefen und Zeitungen der Privatindustrie überlassen, 
d. h. auf den Betrieb des Postgewerbes ganz verzichten, ohne daß er 
dadurch ein staatliches Hoheitsrecht aufopferte*). Damit soll nicht 
1) Oesterr.-ungar. Postvertrag vom 7. Mai 1872, Art. 1. Schlußprotok. Ziff. 2. 
(Reichsgesetzbl. 1873, S. 1). 
2) Die Regelung des Wechselverkehrs unter den drei deutschen Postgebieten 
durch Reglements erfolgt seitens des Reichs; vgl. Aschenborn S.19; für den Wech- 
selverkehr mit Oesterreich und Ungarn enthält der Postvertrag v. 7. Mai 1872 ein- 
gehende Bestimmungen; weitere Regelungen erfolgen durch Vereinbarungen der Post- 
verwaltungen. 
3) Derinternationale Telegraphenverkehr ist durch den auf der 
Telegraphenkonferenz zu Rom vereinbarten Vertrag vom 14. Januar 1872 und den Pe- 
tersburger Vertrag vom 10./22. Juli 1875 geregelt. Amtsbl. der Reichstelegra- 
phenverw. 1875, S. 243. Die gleichzeitig vereinbarte „Ausführungsübereinkunft für 
den internationalen Verkehr“ wurde auf der Berliner Konferenz 1885 revidiert 
und gilt seit dem 1. Juli 1904 in der 1903 von der Londoner Konferenz beschlossenen 
Fassung. Der Petersburger Telegraphenvertrag gilt jetzt in der Londoner Revi- 
sion vom 10. Juli 1903. Mit einer großen Anzahl von Staaten, insbesondere mit sämt- 
lichen Nachbarstaaten des Reichs, sind außerdem Spezialverträge abgeschlossen worden. 
Ueber das Anwendungsgebiet des internationalen Telegraphenvertrags und der Aus- 
führungsbestimmungen siehe Fischer-König S. 470fg. Der Vertrag ist in amt- 
licher deutscher Uebersetzung abgedruckt daselbst S. 473. 
4) Dasselbe gilt von der Telegraphie. So ist z. B. in England erst durch Parla- 
mentsakte vom 31. Juli 1868 beschlossen worden, die Telegraphen durch Ankauf oder 
Expropriation zu erwerben und die Verwaltung der Telegraphie dem Staate zu über- 
tragen. MeiliS. 23. Wenn manche Schriftsteller den Betrieb der Post, Eisen- 
bahnen, Bergwerke usw. als Hoheitsrechte bezeichnen, so ist dies entweder 
eine hohle Redensart oder es wird dem Begriff des Hoheitsrechts ein Sinn beige- 
legt, der ihm jede feste Abgrenzung und juristische Brauchbarkeit entzieht. Die Be- 
hörden der staatlichen Betriebe sind keine Obrigkeiten im Sinne des Staats- 
rechts, denn sie haben niemandem etwas zu befehlen und zu verbieten als den in 
dem Betriebe Angestellten kraft des Dienstverhältnisses.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment