Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 104. Die Militärverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

106 8 104. Die Militärverwaltung. 
nisiert worden durch die Kabinettsordre vom 20. Sept. 1886 (preuß. 
Armeeverordnungsbl. S. 219). In derselben sind die Departements und 
deren Geschäftskreise bestimmt worden; namentlich ist aber die Ab- 
teilung für die persönlichen Angelegenheiten, welcher die Bearbeitung 
der Offizierpersonalien in Konkurrenz mit dem »Militärkabinett« 
oblag, aufgehoben und dadurch die Kompetenz des Militärkabinetts 
von der des Kriegsministeriums völlig getrennt worden. Die Besetzung 
der Stellen im Heere, also die Ernennung, Beförderung und Verab- 
schiedung der Offiziere gehört zur Kommandogewalt des Königs und 
das Kriegsministerium ist nur insoweit beteiligt, als die Beobachtung 
der Ansätze des Etats in Frage steht. Durch die Besetzung offener 
etatsmäßiger Stellen wird jedoch der Etat nicht berührt. Zurzeit be- 
ruht die Geschäftsverteilung und Gliederung des Kriegsministeriums 
auf der Kabinettsordre vom 3. August 1898 (Armeeverord- 
nungsbl. S. 317). Nach derselben besteht das preußische Kriegsmini- 
sterium 1. aus dem Zentraldepartement (2 Abteilungen), 2. dem Allge- 
meinen Kriegsdepartement (7 Abteilungen), 3. dem Armeeverwaltungs- 
departement (6 Abteilungen), 4. dem Versorgungs- und Justizdeparte- 
ment (3 Abteilungen), 5. der Remonteinspektion!) und 6. der Medizi- 
nalabteilung. 
Dem Kriegsminister sind ferner unterstellt außer den Intendanturen: 
a) Die Obermilitärexaminationskommission?);, ihr 
liegt die Abhaltung sämtlicher Prüfungen zum Portepeefähnrich und 
Offizier ob. 
b) Das Direktorium des Potsdamschen großen Militärwaisen- 
hauses. 
c) Die Generalmilitärkasse°); sie ressortiert von dem Ver- 
waltungsdepartement; sie verwaltet die reservierten Fonds und emp- 
fängt die Quartal- und Finalextrakte der Korpszahlungsstellen, nach 
welchen die Generalbuchhalterei die Hauptübersichten fertigt. Sie ver- 
waltet zugleich die Militärpensionskasse. 
2. Die Gliederung und Organisation des sächsischen Kriegs- 
ministeriums beruht auf der Kgl. Verordnung vom 20. Dez. 1902 
(sächs. Militärverordnungsbl. S. 227). Darnach zerfällt das Ministerium 
in 5 Abteilungen, die sich wieder in eine Anzahl von Sektionen glie- 
dern. Dem Kriegsministerium sind »Inspektionen« der militärischen 
Anstalten und gewisse militärische Behörden unterstellt. 
3. Das württembergische Kriegsministerium ist 
nach dem Jahre 1871 nach preußischem Muster reorganisiert worden; 
seine jetzige Organisation beruht auf der Verordnung vom 12. Sept. 
1) Derselben sind die Remonteankaufskommissionen und Remontedepots unter- 
geordnet. 
2) Verordnung vom 28. November 1872 (Armeeverordnungsbl. S. 351). 
3) Dieselbe ist zugleich Korps-Zahlungsstelle für das Garde- und das 3. Armee- 
korps, sowie für die Marine.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.