Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 104. Die Militärverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 104. Die Militärverwaltung. 107 
1906 (württ. Militärverordnungsbl. S. 183). Es besteht gegenwärtig aus 
6 Abteilungen, denen eine Reihe von militärischen Anstalten und Ver- 
waltungsstellen untergeordnet ist. 
4. Das bayerische Kriegsministerium ist durch könig- 
lichen Erlaß vom 2. März 1876 nach preußischem Muster organisiert 
worden!). Die gegenwärtige Einrichtung ist durch die Verordnung vom 
15. Oktober 1911 geregelt?). Es besteht aus 8 Abteilungen unter je 
einem Chef, welche zum Teil wieder in Unterabteilungen (Sektionen) 
zerfallen. Dem Ministerium sind eine Reihe von Behörden und Kom- 
missionen angegliedert oder ihm unterstellt. Der bayerische Kriegs- 
minister unterscheidet sich von den Kriegsministern der anderen Kon- 
tingente dadurch, daß er zugleich die oberste Kommandostelle ist, der 
auch die Generalkommandos, der Generalstab usw. untergeordnet sind’). 
II. Das preußische Militärkabinett‘),. Zum Ressort des- 
selben gehören diejenigen Geschäfte, welche im Gegensatz zur Armee- 
verwaltung als Kommandosachen bezeichnet werden, nämlich die 
Personalien der Offiziere und alle den Offizierersatz betreffenden An- 
gelegenheiten, sowie die Gnadensachen. 
Ill. Der Generalstab der Armee?°) dient in erster Reihe 
zur Unterstützung der Oberbefehlshaber in allen auf Taktik und Stra- 
tegie bezüglichen Verhältnissen und er hat im Frieden die Mobilma- 
chung, die Dislokationen, die Telegraphen- und Eisenbahnangelegen- 
heiten usw. zu bearbeiten. Er ist zugleich ein wissenschaftliches 
Institut ersten Ranges. Ihm liegt das Studium und die Pflege aller 
Zweige der Kriegswissenschaften ob, insbesondere die fortlaufende 
Kenntnisnahme der Heereseinrichtungen der fremden Staaten, das 
Eisenbahnbau- und Transportwesen, Kriegsgeschichte, Geographie, Sta- 
tistik, Topographie. Das Landesvermessungswesen und die 
Herstellung von Landkarten und Plänen ist in enge organische Ver- 
bindung mit dem Generalstab gebracht; an der Spitze dieses Zweiges 
steht der »Chef der Landesaufnahme«. Es werden ferner unter der 
Leitung des Chefs des großen Generalstabes jährlich Uebungsreisen 
behufs Ausbildung von Truppenführern gemacht °). 
1) Verordnungsbl. des bayer. Kriegsministeriums 1876, S. 181 ff. 
2) Daselbst 1911, S. 545. Apel S. 683. 
3) Vgl. v. Seydel, Bayer. Staatsrecht, bearbeitet von Piloty u. Graß- 
mann, Bd. I, S. 358 fg.; II, S. 612fg. Marschallv. Bieberstein S. 109 ff. 
4) Ueber die geschichtliche Entwicklungund das Verhältnis des Militärkabinetts zum 
Kriegsministerium, siehe die interessante Darstellung von Marschallv. Bieber- 
stein S.146 ff., 167 ff. und Giese in Dietzs Handwörterbuch S. 520. 
5) Ueber die Organisation des preuß. Generalstabes gibt ein Aufsatz im Militär- 
wochenbl. 1875, S. 1746 detaillierte Auskunft. Vgl. ferner Bronsart v. Schellen- 
dorf, Der Dienst des Generalstabes. 2 Tle. Berlin 1875, 76. Marschallv. Bieber- 
stein S. 167 ff. 
6) Vgl. Preußisches Armeeverordnungsbl. 1878, S. 139 ff.; Bayerisches 
Militärverordnungsbl. 1878, S. 303.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.