Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 104. Die Militärverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

116 $ 104. Die Militärverwaltung. 
vember 1867), die württembergische vom 20. Juli 1818 und die baye- 
rische vom 29. April 18692). Auch in der Marine ist die preußische 
Strafgerichtsordnung tatsächlich angewendet worden, obgleich sie nie- 
mals gesetzlich eingeführt worden ist?). Diese landesgesetzlichen Vor- 
schriften sind nun durch die Militärstrafgerichtsordnung 
für das Deutsche Reich vom 1. Dezember 1898 aufgehoben und durch 
formell gemeines, einheitliches Reichsrecht ersetzt worden. Die Mili- 
tärstrafgerichtsordnung regelt sowohl die Gerichtsordnung als das Straf- 
verfahren. Während das Strafverfahren der bürgerlichen Strafgerichts- 
prozeßordnung, wenngleich mit erheblichen und zahlreichen Abwei- 
chungen in den Einzelheiten, nachgebildet ist, unterscheidet sich die 
Militärgerichtsverfassung von der bürgerlichen Strafgerichtsverfassung 
durchaus. 
1. Die wesentlichste Abweichung, welche für die Militärge- 
richte das charakteristische Merkmal bildet und sie zu allen 
anderen Gerichten in einen Gegensatz stellt, ist die Unterscheidung 
des Gerichtsherrn und des erkennenden Gerichts. Diese 
Trennung entspricht in ihrem staatsrechtlichen und organisatorischen 
Grundgedanken der der mittelalterlichen Gerichtsverfassung 
eigenen Gegenüberstellung des Richters und der Urteilsfinder (Schöffen), 
wenngleich die Ausgestaltung dieses Prinzips in vielen Punkten eine 
andere ist. Die Militärgerichtsgewalt ist in der militärischen Befehls- 
macht enthalten, mithin ein Recht des Kontingentsherrn. 
Durch die Uebertragung einer militärischen Befehlshaberstelle über- 
trägt der Kontingentsherr zugleich die Ausübung der Gerichtsgewalt. 
Gerichtsherr ist derjenige, welcher im Auftrage und in Vertretung des 
1)InSachsen war bereits am 4. November 1867 eine Militärstrafgerichtsordnung 
erlassen worden, welche mit der preußischen übereinstimmt, jedoch eine erhebliche 
Zahl von redaktionellen Abänderungen, sowie Zusätze und Weglassungen aufweist. Die 
Befugnis wie die Pflicht des Königs von Sachsen zum Erlaß derselben ergab sich 
aus dem Art. 61 der Reichsverfassung in dem richtig verstandenen Sinn desselben. 
Siehe oben S. 19 fg. Dieselbe hat daher ihre formelle Geltung durch die kaiserliche 
Verordnung vom 29. Dezember 1867 nicht verloren. Diese Verordnung erstreckte 
ihre Wirksamkeit nur auf diejenigen Gebiete des Norddeutschen Bundes, in welchen 
die preußische Strafgerichtsordnung noch nicht Geltung erlangt hatte. 
2) Dieselbe ist revidiert und von neuem verkündigt worden durch Verordnung 
vom 6. November 1872. Bayer. Militärverordnungsbl. 1872, S. 453. 
3) Dieser Zustand hatte jedoch einen gesetzlichen Stützpunkt in der Verordnung 
des Bundespräsidiums vom 29. Dezember 1867, durch welche das preuß. Militärstraf- 
recht im Bundesgebiet eingeführt wurde (Bundesgesetzbl. S. 185). Denn im $ 4 der 
Einleitung zum Strafgesetzbuch für das preuß. Heer heißt es: „welche Militärpersonen 
zum Soldatenstande und welche zum Beamtenstande gehören, ist in dem diesem Ge- 
setzbuch unter Lit. A beigefügten Verzeichnis angegeben“. In diesem Verzeichnis, 
welches im Bundesgesetzbl. 1867, S. 283 abgedruckt ist, werden aber neben den Per- 
sonen des Soldatenstandes in der Armee auch die in der Marine aufgeführt. Immer- 
hin ist diese Art der Einführung eines Gesetzes keine normale Vgl. v. Kries im 
Archiv für öffentliches Recht Bd. V, S. 373 ff. und v. Marck, Der Militärstrafprozeß 
in Deutschl., Berlin 1893, I, S. 99 fg.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.