Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 104. Die Militärverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

126 8 104. Die Militärverwaltung. 
8. Die Militär-Telegraphenschulen und dieFestungs- 
bauschule in Charlottenburg ressortieren vom Ingenieurkorps. 
9. Die Militär-Roßarztschule!) und die Lehrschmieden. 
10. Regiments- und Bataillonsschulen sollen dazu dienen, 
um Unteroffiziere und Soldaten im Lesen, Schreiben und Rechnen zu 
unterrichten und sie für die künftige Anstellung im Zivildienst brauch- 
bar zu machen. Die Erteilung des Unterrichts darf auch an' zuver- 
lässige Lehrer des Zivilstandes übertragen werden’). Für diese Zwecke 
werden dem »Selbstbewirtschaftungsfonds« der Truppen gewisse Be- 
träge zur Verfügung gestellt?).. Der Unterricht wird auf zwei Stufen 
erteilt; der Lehrplan und die Schuleinrichtungen sind geregelt durch 
Erlaß vom 2. November 1876 °). 
11. Kadettenanstalten. Das Kadettenkorps besteht aus zwei 
Abteilungen, nämlich a) den Provinzial-Kadettenanstalten (Kadetten- 
häusern) zu Potsdam, Cöslin (früher Culm), Wahlstatt, Bensberg, 
Ploen, Oranienstein, Naumburg und Karlsruhe mit den Lehrklassen 
Sexta bis Tertia für Zöglinge im Alter von 10—15 Jahren und b) aus 
der Hauptkadettenanstalt zu Lichterfelde mit den Lehrklassen 
Sekunda, Prima und Selekta, in welchen letzteren die unmittelbare 
Berufsbildung beginnt, für Zöglinge zwischen 15 und 18 Jahren. Die 
Aufnahme erfolgt teils in etatsmäßige (oder königliche) Stellen, teils 
gegen eine jährliche Pension ’).. Die Aufnahme ist auch den Angehö- 
rigen aller Staaten, welche mit Preußen Militärkonventionen geschlos- 
sen haben, zugesichert; dem württembergischen Kriegsministerium 
ist die Verfügung und Zuerteilung über 54 etatsmäßige Stellen einge- 
räumt‘. Für Sachsen besteht eine besondere Kadettenanstalt zu 
Dresden; desgleichen für Bayern in München. Das preußische 
Kadettenkorps steht unter dem Korpskommandeur im Range eines 
Generalmajors. 
12. MilitärischeKnaben-Erziehungsinstitute. Hier- 
her gehören 
a) Das Institut zuAnnaburg. Dasselbe ist dem Inspekteur 
1) Die über diese Schule geltenden Bestimmungen sind zusammengestellt bei 
v. Helldorff I, Abtl. 3, S. 140 ff. Jedoch sind die wissenschaftlichen Anforderungen 
zum Eintritt in die Schule erhöht worden durch Kabinettsordre vom 8. August 1878, 
Armeeverordnungsbl. S. 197. 
2) Kabinettsordre vom 19. Dezember 1871 bei v. Helldorff a. a. O. S. 157. 
3) Vgl. Friedensbesoldungsvorschrift vom 7. März 1889, $ 80. 
4) Armeeverordnungsbl. 1876, S. 223fg. Für Bayern vgl. die Verfügung vom 
24. März 1877; Bayer. Militärverordnungsbl. S. 119. 
5) Die jetzt geltenden Aufnahmebestimmungen sind durch Verordnung vom 1. Juli 
1869 (Armeeverordnungsbl. S. 152) festgestellt. Ergänzung vom 11. Juni 1901 (Armee- 
verordnungsbl. S. 264). Ueber den Lehrplan vgl. die Kabinettsordre vom 18. Januar 
1877 (Armeeverordnungsbl. S. 77) und vom 13. Februar 1890 (Armeeverordnungsbl. 
S. 27). Neuausgabe vom 18. November 1899 (siehe Armeeverordnungsbl. S. 477). 
6) Die ehemalige württembergische Kadettenschule zu Ludwigsburg ist durch 
Ordre vom 30. März 1874 (Württemb. Militärverordnungsbl. S. 55) aufgehoben worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.