Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 105. Die Kriegsmarine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

128 $ 105. Die Kriegsmarine. 
fene Rechtszustand der, daß das gesetzlich unbeschränkte Organisa- 
tionsrecht des Kaisers und das ebenso unbeschränkte Ausgabenbewil- 
ligungsrecht des Bundesrats und Reichstags sich unvermittelt gegen- 
überstanden und zur Quelle von Konflikten werden konnten. Für die 
Aufstellung des Etats ist eine gesetzlich feststehende Organisation ebenso 
wie für jede andere Verwaltung eine unerläßliche Voraussetzung, wenn 
uicht Willkür im Fordern und Willkür im Versagen bestehen sollen. 
So wie für das Heer die Grundlagen der Organisation, nämlich die 
Zahl der Kadres der einzelnen Waffengattungen und die normale Frie- 
denspräsenzstärke, festgestellt worden sind, so war eine reichsgesetz- 
liche Feststellung der organisatorischen Grundlagen auch für die Ma- 
rine möglich und aus staatsrechtlichen Gründen geboten. Die Bedeu- 
tung, welche die Kadres der Truppen und die Friedenspräsenzstärke 
für das Heer haben, kommt bei der Marine der Zahl und Art der zur 
Verwendung bereiten Schiffe und ihrer Indienststellung zu. 
Auf diesen beiden Faktoren beruhen die Organisation und Formation 
der Flotte und der Marineetat. Durch die Feststellung der Zahl und 
Art der Schiffe, welche vorhanden sein müssen, und des Maßes ihrer 
Indienststellung und Besatzung ergibt sich im wesentlichen die Summe 
der Leistungen an Geld und Diensten, welche die Nation für die Ma- 
rine aufzubringen hat, da die anderen für die Marine erforderlichen 
Aufwendungen von diesen Faktoren abhängig sind. Hierzu kommt 
die für den Kriegsfall erforderliche Verstärkung der Kriegsflotte, welche 
das Vorhandensein von Reserveschiffen und Besatzungsstämmen vor- 
aussetzt. 
Diesen staatsrechtlichen Gesichtspunkten wurde entsprochen durch 
das Flottengesetz vom 10. April 1898 (Reichsgesetzbl. S. 165)". Es 
wurde aber infolge der im spanisch-amerikanischen Kriege gemachten 
Erfahrungen und der Vergrößerung der Kriegsflotten anderer Staaten, 
sowie mit Rücksicht auf die sich steigernden überseeischen politischen 
und handelspolitischen Interessen des Reiches alsbald als ungenügend 
erkannt und durch das Flottengesetz vom 14. Juni 1900 (Reichsgesetz- 
blatt S. 255) ersetzt, welches durch die Gesetze vom >. Juni 1906, 6. April 
1908 und vom 14. Juni 1912 abgeändert wurde und am 27. Juni 1912 
(Reichsgesetzbl. S. 435) eine neue Fassung erhalten hat. Durch dieses 
1) Daß dies nicht früher geschehen ist, erklärt sich aus der verhältnismäßigen 
Jugend der deutschen Marine. Bei der Errichtung des Norddeutschen Bundes waren 
nur geringe Anfänge in der preußischen Marine vorhanden; der Entwicklung der 
Reichsmarine wollte man nicht durch voreilige Aufstellung einer gesetzlichen Scha- 
blone vorgreifen. Die verschiedenen „Flottengründungspläne“, welche den Etats- 
gesetzentwürfen beigegeben oder dem Reichstage gelegentlich mitgeteilt wurden, 
hatten keine bindende Gesetzeskraft. Bis zum Erlaß des Flottengesetzes waren die 
Vorschriften über die Organisation der Marine enthalten in den durch kaiserlichen 
Erlaß vom 14. Juni 1888 genehmigten „Organisatorischen Bestimmungen für die kai- 
serliche Marine“, Berlin 1888, die vielfach abgeändert und ergänzt worden sind. Eine 
neue Fassung 189.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.