Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 105. Die Kriegsmarine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 105. Die Kriegsmarine. 129 
Gesetz ist sowohl der Schiffsbestand als auch der Personalbestand der 
Kriegsflotte festgestellt, so daß dieser den Ansätzen des Reichshaus- 
haltsetats zugrunde zu legen ist. 
1. Der Schiffsbestand zerfällt in die Schlachtflotte und die 
Auslandsflotte. Die Schlachtflotte besteht aus einem Flotten- 
flaggschiff, 5 Geschwadern zu je 8 Linienschiffen und 12 großen und 
30 kleinen Kreuzern als Aufklärungsschiffen ; die Auslandsflotte 
besteht aus 8 großen und 10 kleinen Kreuzern '!) (8 1). Die Schlachtflotte 
zerfällt in die aktive Schlachtflotte, zu welcher das Flottenflagg- 
schiff, 3 Geschwader, 8 große und 18 kleine Kreuzer gehören, und die 
Reserveschlachtflotte, welche aus 2 Geschwadern, 4 großen und 
12 kleinen Kreuzern besteht (83 Ziff. 1). 
Hierzu treten noch die Torpedofahrzeuge, Schulschiffe, Spezial- 
schiffe und Kanonenboote, deren Bestand nicht gesetzlich bestimmt 
ist, sondern nach Maßgabe der im Reichsetat bewilligten Geldmittel 
vom Kaiser festgesetzt wird. Ausgenommen bei Schiffsverlusten sollen 
Linienschiffe und Kreuzer nach 20 Jahren ersetzt werden; das be- 
deutet: nach Ablauf von 20 Jahren seit der Bewilligung der ersten 
Rate für ein Schiff kann die Marineverwaltung die Bewilligung der 
ersten Rate für ein Ersatzschiff verlangen ?). 
2. Von der aktiven Schlachtflotte sollen sämtliche, von der Re- 
serveschlachtflotte ein Viertel der Linienschiffe und Kreuzer dauernd 
im Dienste gehalten werden. Zu Manövern sollen einzelne außer 
Dienst befindliche Schiffe der Reserveschlachtflotte vorübergehend in 
Dienst gestellt werden ($3 Ziff. 2 und 3). 
3. Der Personalbestand. An Deckoffizieren, Unteroffizieren 
und Gemeinen der Matrosen-, Werft- und Torpedodivisionen sowie 
der Unterseebootsabteilungen sollen vorhanden sein (8 4): 
a) volle Besatzungen für die zur aktiven Schlachtflotte gehörigen 
Schiffe, für sämtliche Torpedoboote und Unterseeboote mit Ausnahme 
der Materialreserve dieser beiden Bootsklassen, für die Schulschiffe 
und die Spezialschiffe. 
b) Besatzungsstämme (Maschinenpersonal !/,, übriges Personal '/a 
der vollen Besatzung) für die zur Reserveschlachtflotte gehörigen Schiffe. 
c) 1!sfache Besatzungen für die im Auslande befindlichen Schiffe, 
d) ein Zuschlag von 5 Prozent zum Gesamtbedarfe. 
4. Die Bereitstellung der zur Ausführung dieses Gesetzes erforder- 
lichen Mittel unterliegt der jährlichen Festsetzung durch den Reichs- 
haushaltsetat (85). 
— 
1) An vorhandenen und im Bau begriffenen Schiffen waren auf diesen Sollbestand 
in Anrechnung zu bringen 27 Linienschiffe, 12 große und 29 kleine Kreuzer, welche 
in der Anlage A zum Flottengesetz vom 14. Juni 1900 verzeichnet sind. 
2) Die in den Jahren 1908—1917 vorzunehmenden Ersatzbauten und deren Ver- 
teilung auf die einzelnen Jahre sind in der Anlage zum Flottengesetz von 1912 fest- 
gestellt worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.