Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 105. Die Kriegsmarine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

$ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 383 
abgaben), die letzteren allerdings in weiter Ausdehnung; alle anderen 
Steuern blieben den Einzelstaaten vorbehalten. Fürst Bismarck hat 
bei vielen Gelegenheiten '), namentlich bei der Zoll- und Steuergesetz- 
gebung von 1879, auf die Notwendigkeit hingewiesen, daß das Reich 
zur Deckung seiner Finanzbedürfnisse das System der indirekten 
Steuern ausbauen und den Bundesstaaten, welchen diese Steuerquellen 
in der Hauptsache verschlossen sind, die direkten Steuern überlassen 
müsse. Bis zum Jahre 1906 wurde dieser Grundsatz auch befolgt. 
Durch die Einführung der Reichserbschaftssteuer, welche weder eine 
Verbrauchs- noch eine Verkehrssteuer ist, sondern das Vermögen 
bei einer bestimmten Gelegenheit trifft, und durch die Tanti&mesteuer, 
die ihrem Wesen nach eine spezielle Einkommensteuer ist, erfolgte 
aber ein Einbruch des Reichs in dieses den Bundesstaaten bis dahin 
vorbehaltene Gebiet. Man versuchte wenigstens scheinbar die herge- 
brachte Abgrenzung innezuhalten, indem man die Erbschaftssteuer 
theoretisch oder »steuertechnisch« für eine indirekte Steuer ausgab: 
und die Tantiömesteuer in das Gewand einer Stempelsteuer verklei- 
dete. Seitdem aber der erste Schritt in dieser Richtung getan war, ist 
mit wachsendem Nachdruck das Verlangen nach einer Reichsver- 
mögens- oder Reichseinkommenssteuer erhoben worden und durch 
die Besitzsteuer (Vermögenszuwachssteuer) und den Wehrbeitrag haben 
die Bundesregierungen diesem Verlangen nachgegeben. Den Einzel- 
staaten müssen aber diejenigen Einnahmequellen gelassen werden, 
ohne welche sie ihre finanziellen Lasten nicht tragen und ihre poli- 
tische Existenz nicht aufrecht erhalten können. Die Einzelstaaten 
müssen die Reichsgesetze ausführen und die gesamte dazu erforder- 
liche Verwaltung auf ihre Kosten einrichten und führen, und sie ha- 
ben ferner auf ihre Kosten alle staatlichen Aufgaben zu erfüllen, 
welche nicht zur Zuständigkeit des Reichs gehören. Dieser doppelten 
Teilung der Aufgabe zwischen dem Reich und den Bundesstaaten und 
den damit verbundenen finanziellen Lasten muß auch eine sichere 
Teilung der Einnahmequellen entsprechen. Die Heranziehung der 
direkten Steuern zur Deckung der Reichsbedürfnise kann der Weg. 
zu einer tiefeingreifenden Umbildung der Grundlagen der Reichsver- 
fassung sein und namentlich den Staaten ohne Besitz von ertragrei- 
chen Eisenbahnen und anderem großen Finanzvermögen die Tragung 
der finanziellen Lasten und damit die Aufrechterhaltung der staatlichen 
Existenz unmöglich machen. 
IV. Nach Art. 70 der Reichsverfassung (in der jetzigen Fassung) 
sind »gemeinschaftliche« Einnahmen des Reichs, welche zur Bestrei- 
tung »aller gemeinschaftlichen Ausgaben dienen«, die Erträge der 
Zölle und gemeinsamen Steuern und die aus dem Eisenbahn-, Post- 
  
1) Vgl.meine Schrift „Direkte Reichssteuern® Berlin 1908, S.I3 ff. G. Strutz, 
Reichs- und Landessteuern, Stuttgart 1913 (Finanzwirtschaftl. Zeitfragen Heft 1).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.