Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 105. Die Kriegsmarine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

134 8 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 
Lehranstalt einer höheren Stufe die»Maschinisten- und Steuer- 
mannsschule« zu Kiel!), welche das Maschinisten- und Steuer- 
mannspersonal wissenschaftlich fortzubilden und auf die Prüfungen 
vorzubereiten hat; die Marinetelegraphenschule zu Lehe zur 
Ausbildung in der Telegraphie?), die Oberfeuerwerkerschule 
und die Deckoffizierschule in Kiel. 
Der Inspektion des Bildungswesens sind auch unterstellt die 
Seekadetten- und Schifisjungen-Schulschiffe und die Schiffsjungen- 
Abteilung?). 
Dritter Abschnitt. 
Der Militärdienst. 
8 106. Die gesetzliche Wehrpflicht *). 
I. Die allgemeine Wehrpflicht. 
Die Wehrpflicht ist die staatsbürgerliche Verpflichtung zur 
Dienstleistung in der bewaffneten Macht (Heer, Marine, Landsturm). 
Ueber dieselbe gelten folgende Rechtsregeln : 
1) Vgl. Instruktion für die kaiserliche Maschinisten- und 
Steuermannsschule vom 30. August 1877, Beilage zu Nr. 24 des Marineverord- 
nungsbl. von 1877. Der Lehrplan dieser Schule ist abgedruckt bei v. Rönne.a.a.0. 
S. 177fg. Vgl. auch Bütow a. a. OÖ. S. 38ff. 
2) Erlaß vom 12. März 1889 (Marineverordnungsbl. S. 42) und Bekanntmachung 
vom 13. März 1889 (ebenda S.43). Dienstanweisung vom 18. Februar 1901 (ebenda S. 76). 
3) Verordnung vom 14. März 1899, Ziff. 8. 
*, Die gegenwärtig geltenden Vorschriften sind auf Grund der Militärgesetze 
zusammengestellt worden in der deutschen Wehrordnung vom 22. November 
1888. Zentralbl. für das Deutsche Reich 1889, S.1ff. Sie hat zahlreiche Abänderungen 
und Ergänzungen erhalten, durch die Allerh. Erlasse vom 14. März 1890 (Zentralbl. 
S. 63fg.), vom 3. Juni 1893 (Zentralbl. S. 157), vom 20. November 1893 (Zentralbl. 
S. 318), vom 22. Mai 1899 (Zentralbl. S. 165) und vom 18. Februar 1901 (Zentralbl. 
S. 41). Durch diesen Erlaß ist eine neue Redaktion der Wehrordnung angeordnet 
worden, die als Beilage zu Nr. 32 des Zentralblatts von 1901 veröffentlicht worden 
ist. Auch diese Redaktion hat zahlreiche Aenderungen erfahren, namentlich durch 
Verordnung vom 31. März 1914 (Zentralbl. S. 249) mit Rücksicht auf das Reichs- und 
Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913 und die neueren Militärgesetze. Bear- 
beitungen sind erschienen von v. Rüdinger, Stuttgart 1876; Zenetti (Bayer. 
Wehrordn.), Nördlingen 1876 und Ergänzungsband 1878 Solms, Berlin 1885; 
Fr. Rott, Die Wehrpflicht im Deutschen Reich, Kassel 1890; Uhl, Die Wehrpflicht 
nach D. Staatsrecht. Landshut 1913 (Würzb. Dissert.). 
Die spezifisch militärischen Ergänzungen zur Wehrordnung sind zusammen- 
gestellt inder preußischen Heerordnung vom 22. November 1888 und den 
entsprechenden Heerordnungen für das sächsische, württembergische und bayerische 
Kontingent (siehe oben S. 100). Die auf den Dienst in der Marine bezüglichen Be- 
stimmungen sind zusammengestellt in’ der Kaiserlichen Marineordnung 
vom 19. November 1889 (Marineverordnungsbl. S. 83), nneuerRedaktion vom 
12. November 1894 (Marineverordnungsbl. S. 265). Vgl. ferner die „Organisatorischen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.