Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

144 $ 106. . Die gesetzliche Wehrpflicht. 
Die Wehrpflicht in ihrer allgemeinen Bedeutung und die Militär- 
pflicht insbesondere haben das miteinander gemein, daß sie an sich, 
d. h. solange nicht die Einberufungsordre hinzukommt, zu militä- 
rischen Diensten nicht verpflichten. Dagegen ist die Militärpflicht 
dadurch von der Wehrpflicht verschieden, daß sie die Verpflichtung 
zu Handlungen in sich schließt, welche die Durchführung der die 
Dienstpflicht regelnden Vorschriften, die Rekrutierung, erleichtern oder 
ermöglichen. Diese Handlungen sind die Anmeldung und die Ge- 
stellung. Mit Rücksicht hierauf gibt es in der Tat eine Erfüllung 
der Militärpflicht durch ein positives Tun. Für die Erfüllung der 
Militärpflicht ist reichsgesetzlich der wichtige Grundsatz anerkannt, 
daß sie nicht in dem Gebiete desjenigen Staates zu erfolgen hat, dem 
der Militärpflichtige angehört, sondern in demjenigen, in welchem er 
seinen dauernden Aufenthalt hat!) Man pflegt dies die »mili- 
tärische Freizügigkeit« zu nennen. Wenn der Militärpflichtige im Bun- 
desgebiet einen dauernden Aufenthaltsort nicht hat, so ist die Militär- 
pflicht da zu erfüllen, wo er seinen Wohnsitz (vgl. B.G.B. & 7) hat. 
Wer innerhalb des Bundesgebietes weder einen dauernden Aufenthalts- 
ort noch einen Wohnsitz hat, muß die Militärpflicht an seinem Ge- 
burtsort erfüllen, und wenn auch der Geburtsort im Auslande liegt, in 
demjenigen Aushebungsbezirke des Inlandes, in welchem die Eltern 
oder Familienhäupter ihren Wohnsitz haben (locus originis) ?). 
2. Die Meldepflicht. »Die Militärpflichtigen und deren An- 
gehörige haben die Anmeldung zur Stammrolle nach Maßgabe der 
gegenwärtig bestehenden Vorschriften zu bewirken.« Militärges. $ 31. 
Durch diese Anordnung ist nicht nur die Meldepflicht gesetzlich be- 
gründet, sondern es ist auch die Gesamtheit der über die Erfüllung 
derselben »gegenwärtig«, d. h. bei Erlaß des Militärgesetzes bestehen- 
den Vorschriften mit formeller Gesetzeskraft ausgestattet 
worden, so daß dieselben nur in der Form des Gesetzes abgeändert 
werden können. Diese Vorschriften sind enthalten im 859 der Militär- 
Ersatzinstruktion vom 26. März 1868 und sind in die Wehrordnung 
& 25 übergegangen. Im einzelnen gelten folgende Sätze: 
a) DieStammrollen sind von denGemeinden oder gleich- 
artigen Verbänden unter Kontrolle der Ersatzbehörden zu führen ?). 
In dieselben sind alle Militärpflichtigen der Gemeinde einzutragen ; 
sie werden auf Grund der Zivilstandsregister *) und der erfolgten An- 
Lebensalter eines Wehrpflichtigen beginnt, aber nicht ein bestimmter, für alle 
Fälle gültiger Zeitpunkt, in welchem es aufhört. Der äußerste Termin, bis zu wel- 
chem die Militärpflicht fortdauern kann, ist das vollendete 45. Lebensjahr. Siehe 
oben S. 389, Note 5. 1) Siehe oben S. 72. 
2) Militärgesetz $ 12, Abs. 1; Wehrordnung 8 25, Ziff.2. Ueber die Untersuchung 
Militärpflichtiger im Auslande durch aktive Aerzte der Marine vgl. Wehrordnung $ 42, 
Ziff. 2; Marineordnung $ 30, Ziff. 3. 3) Militärgesetz $ 31. 
4) Militärgesetz $ 32. Ueber das Verfahren, um die Stammrollen auf Grund der 
Zivilstandsregister aufzustellen, vgl. Wehrordnung $ 46, Ziff. 7 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment