Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

156 8 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 
kanischen Schutztruppen besteht nicht; Reichsangehörige werden in 
diese Truppenkörper nur auf Grund freiwilliger Meldung eingestellt. 
Die Dienstpflicht im stehenden Heere oder in der Flotte gliedert sich 
in zwei Teile, in die Pflicht zum aktiven Dienst (bei den Fahnen) 
und in die Reservepflicht '), die juristisch voneinander sehr verschie- 
den sind. 
1. Die aktive Dienstpflicht als Bestandteil der gesetzlichen 
Wehrpflicht, d. h. im Gegensatz zur vertragsmäßig übernommenen 
Dienstverpflichtung, ist ein Anwendungsfall der Untertanenpflicht und 
hat deshalb qualitativ keinen anderen Inhalt als die staatsbürgerliche 
Untertanenpflicht überhaupt, nämlich Gehorsam und Treue?) 
Sie ist aber eine stark potenzierte Untertanenpflicht, indem sowohl die 
Gehorsamspflicht als die Treuverpflichtung einen sehr ausgedehnten 
Umfang haben und indem ihre Erfüllung durch schwere Strafdro- 
hungen gesichert ist. 
a) Die militärische Gehorsamspflicht. 
Die ausgehobenen Rekruten sind von dem Tage ihres Eintrittes 
in das aktive Heer bis zu dem Ablauf des Tages ihrer Entlassung aus 
dem aktiven Dienste) der Gewalt ihrer militärischen Vorgesetzten in 
der Art unterworfen, daß sie dienstlichen Befehlen derselben unbe- 
dingt Folge leisten müssen. Diese Gewalt ist eine obrigkeitliche, eine 
im Öffentlichen Recht wurzelnde; sie ist ein Anwendungsfall der 
Staatsgewalt selbst; daher darf sie nur im Interesse des Dienstes ver- 
wendet werden und der Mißbrauch derselben ist mit Kriminalstrafe 
bedroht %). Dies ist aber auch die einzige juristische, d.h. durch 
Rechtssatz gegebene Schranke dieser Gewalt. Worin der Inhalt dienst- 
licher Befehle bestehen kann, ist nicht rechtlich bestimmt, sondern 
durch tatsächliche Umstände, technische Rücksichten, durch das In- 
teresse an der Ausbildung der Soldaten, der Sicherheit, Ordnung, Spar- 
samkeit der Verwaltung usw. bedingt. Man kann nicht angeben, zu 
welchen einzelnen Leistungen der bei den Fahnen befindliche Soldat 
rechtlich verpflichtet sei; seine Gehorsamspflicht ist vielmehr inhalt- 
lich eine unbegrenzte; er muß jedem dienstlichen Befehl des Vorge- 
gesetzten nachkommen, soweit er es vermag. 
Zwar kann der Vorgesetzte nicht befehlen, was ihm beliebt; er ist 
vielmehr seinerseits wieder durch Verordnungen, Instruktionen und 
Befehle seiner Vorgesetzten angewiesen, was er den ihm untergebenen 
Mannschaften befehlen dürfe und solle. Die Ordnung dieser Verhält- 
nisse aber ist eine innere Angelegenheit der Armee und Marine und 
nicht von rechtlicher Natur. Das Rechtsverhältnis zwischen dem 
seine aktive Dienstpflicht erfüllenden Untertan und der Staatsgewalt 
ist lediglich durch den Satz gegeben, daß der erstere allen dienst- 
1) Wehrgesetz $ 6. Wehrordnung 8 5 ıı. 6. 2) Vgl. Bd. 1,8 15. 
3) Vgl. Militärgesetz $ 38, Ziff. 3. 
4) Militärstrafgesetzbuch VII. Abschn., S 114 ff. (Reichsgesetzbl. 1872, S. 195 £f.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment