Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

$ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 157 
lichen Befehlen Gehorsam schuldig ist. Nur muß der Befehl 
ein militärdienstlicher sein, d. h. entweder ein Dienstbefehl seiner 
Fornı nach oder ein Befehl in Dienstsachen seinem Inhalt nach !). 
Durch diesen Satz ist die aktive Dienstpflicht von allen anderen Un- 
tertanenpflichten spezifisch verschieden; nicht weil sie eine Gehor- 
samspflicht ist, sondern weil es keine rechtlichen Grenzen für das 
gibt, was dienstlich befohlen werden kann?) Hierauf und auf den 
starken Schutzmitteln, mit denen der militärische Gehorsam gesichert 
ist, beruht die außerordentliche Intensivität der staatlichen Militär- 
gewalt. 
Die Erfüllung der militärischen Gehorsamspflicht ist durch eine 
Reihe von Rechtsvorschriften gesichert: 
Die Wehrpflichtigen leisten bei ihrer Einstellung in einen Truppen- 
teil den Fahneneid, in welchem sie die genaue Befolgung der ihnen 
erteilten Befehle angeloben °). 
Das Militärstrafgesetzbuch behandelt im sechsten Abschnitt 
($ 89—113) Verletzungen der Pflicht der militärischen Unterordnung. 
Die Strafen sind je nach dem Tatbestande abgestuft; in schweren 
Fällen tritt die Todesstrafe ein). Ganz allgemein aber bestimmt $ 92: 
»Ungehorsam gegen einen Befehl in Dienstsachen durch Nichtbefol- 
gung oder durch eigenmächtige Abänderung oder Ueberschreitung des- 
selben wird mit Arrest bestraft.« Der Gemeine muß jedem Offizier 
und Unteroffizier und der Unteroffizier jedem Offizier des Heeres, 
der Marine oder Schutztruppe Achtung und Gehorsam beweisen 
und hat ihre Befehle pünktlich zu befolgen. (Kriegsartikel für das 
Heer vom 22. September 1902, Art. 11.) 
Die Disziplinarstrafordnung für das Heer vom 31. Ok- 
tober 18725) und die Disziplinarverordnung für die kaiserliche Marine 
vom 4. Juni 1891) enthalten ebenfalls Vorschriften über die Bestra- 
1) Vgl. oben S.37 und die Erörterung von M.E. Mayer in der daselbst Note 1 
zitierten Festschrift S. 151 ff. 
2) Auch wenn durch die Ausführung eines Befehls in Dienstsachen ein Straf- 
gesetz verletzt wird, so ist dafür der befehlende Vorgesetzte allein verantwortlich. 
Ausgenommen ist jedoch — abgesehen von einer Ueberschreitung des Befehls -- der 
Fall, wenn dem Untergebenen bekannt gewesen ist, daß der Befehl des Vorge- 
setzten eine Handlung betraf, welche ein bürgerliches oder militäri- 
sches Vergehen bezweckte. Führt der Untergebene trotzdem einen solchen 
Befehl aus, so trifft ihn die Strafe des Teilnehmers. Militärstrafgesetz- 
buch $ 47. Hieraus ergibt sich, daß ein solcher Befehl für den Untergebenen nicht 
rechtsverbindlich ist, insbesondere, daß er für die Nichtbefolgung desselben nicht 
verantwortlich gemacht werden kann. 
3) Vgl. oben $ 99, IH, S. 74. 
4) Militärstrafgesetzbuch $ 95, 97, Abs. 3, 107, 108. 
5) Armeeverordnungsbl. 1872, S. 330. Eingeführt in Württemberg durch Ver- 
ordnung vom 27. November 1872, Württemb. Militärverordnungsbl. S. 368. In Bayern 
Verordnung vom 12. Dezember 1872, Bayer. Militärverordnungsbl. S. 49. 
6) Marineverordnungsbl. 1891, S. 116.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.