Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

160 & 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 
Nur sind erheblich höhere Strafen für den sogenannten Kriegsverrat, 
d.h. für einen im Felde begangenen Landesverrat, festgesetzt‘). Da- 
gegen ist die militärische Treupflicht von der gewöhnlichen Unter- 
tanen-Treupflicht dadurch unterschieden, daß sie zu positiver Förde- 
rung des Wohles des Kriegsherrn resp. des Staates und Reiches nach 
bestem Wissen und Können verpflichtet, selbst wenn die Erfüllung 
dieser Pflicht mit der Gefährdung oder Aufopferung der höchsten per- 
sönlichen Interessen, der Gesundheit, Freiheit oder des Lebens ver- 
bunden ist?). Eine positive Aufzählung bestimmter einzelner Hand- 
lungen, zu welchen die Treupflicht verbindlich macht, ist nach dem 
Begriff derselben unmöglich ; das Maß der Leistungen bestimmt sich 
nach der subjektiven Einsicht und Fähigkeit und richtet sich nach 
den tatsächlichen Verhältnissen; der Idee nach schließt die Treue die 
Bereitschaft zur vollständigen Selbstverleugnung und Selbstaufopferung 
ein. In diesem vollen Maße ist sie aber rechtlich nicht erzwingbar, 
die Strafgewalt des Staates kann immer nur einzelne, durch bestimmte 
Tatbestände umschriebene Verletzungen der Treue treffen. Die Treue 
im ideellen Sinne ist eine moralische Pflicht und kann deshalb auch 
nur durch ein Mittel von wesentlich moralischem Charakter gesichert 
werden. Dieses Mittel ist der Treueid. In dem Fahneneid der 
Soldaten lebt das alte juramentum fidelitatis fort; er enthält das Ver- 
sprechen: 
»dem Landesherrn?) in allen und jeden Vorfällen, zu Lande 
und zu Wasser, in Kriegs- und Friedenszeiten, und an welchen 
Orten es immer sei, getreulich und redlich zu dienen, Aller- 
höchst Dero Nutzen und Bestes befördern, Schaden und Nach- 
teil aber abwenden ..... zu wollen.« 
Aber auch rechtliche Folgen kann die Verletzung der positiven 
Seite der Treupflicht nach sich ziehen, wenn sie in bestimmien, im 
Gesetz vorgesehenen Tatbeständen geschieht. Dahin gehört nament- 
lich die strenge Bestrafung der Feigheit‘), der Desertion\, der Ge- 
fährdung der Kriegsmacht im Felde durch Verletzung einer Dienst- 
pflicht‘®), wissentlich unwahrer Aussagen in dienstlichen Angelegen- 
heiten’) usw. 
1) Militärstrafgesetzbuch 8 57—61. 
2) Ueber den Begriff der Treupflicht und über das Verhältnis derselben zur Ge- 
horsamspflicht sind die Untersuchungen von Ehrenberg, Kommendation und Hul- 
digung, Weimar 1877, S. 105 ff. zu vergleichen. Was hier auf Grund ’der Quellen 
fränkischer Zeit klargelegt worden ist, hat auch für das heutige Recht seine volle 
Bedeutung. 
3) Vgl. oben S. 72. 
4) Militärstrafgesetzbuch $ 84—88. „Wer während des Gefechts aus Feigheit die 
Flucht ergreift und die Kameraden durch Worte oder Zeichen zur Flucht verleitet, 
wird mit dem Tode bestraft.“ $ 84. 
5) Militärstrafgesetzbuch $ 64 ff., 69 ff. 6) Ebendaselbst 8 62. 
7) Militärstrafgesetzbuch 8 90. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment