Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen. 233 
8 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen *). 
I. Allgemeine Gesichtspunkte. 1. Aus der Gemein- 
schaft aller Kosten, welche für die bewaffnete Macht des Reiches er- 
forderlich sind, sowie aus der Einheitlichkeit der Heeresorganisation 
und der Armeeeinrichtungen folgt, daß auch die Grundsätze über die 
Versorgung der Militärpersonen für alle Kontingente gleichmäßige und 
einheitlich normierte sein müssen. Zu der nach der Verfassung des 
Norddeutschen Bundes Art. 61 im ganzen Bundesgebiete einzuführen- 
den preußischen Militärgesetzgebung gehörte deshalb auch das preu- 
Bische Militärpensionsrecht!)., Die Einführung dieser Vorschriften in 
den übrigen Staaten des Norddeutschen Bundes ist nicht durch Prä- 
sidialverordnung erfolgt, sondern den einzelnen Staaten überlassen 
worden. 
Bei der Uebernahme der Heereskontingente der Bundesstaaten in 
preußische Verwaltung ist die Verpflichtung zur Zahlung sämtlicher 
von diesen Staaten zu zahlenden Militärpensionen oder Unterstützun- 
gen an Hinterbliebene auf Preußen übergegangen °?); die Militärkon- 
ventionen enthalten die Anerkennung dieses Satzes®). Außerdem be- 
stimmten dieselben, daß die in Zukunft zu pensionierenden Militär- 
personen, welche bei Uebernahme der Kontingente bereits eine An- 
stellung in Militärdiensten hatten, nach preußischen Normen zu 
pensionieren sind, daß sie aber mindestens denjenigen Pensionsbetrag 
zu erhalten haben, welcher ihnen zu dem Zeitpunkte des Inkrafttre- 
tens der Konvention nach den für das betreffende Kontingent gelten- 
den Vorschriften zugestanden haben würde‘). Auch den Angehörigen 
*, Literatur: Seydlitz, Das Militärpensionsgesetz von 1871 erläutert, 
Berlin 1874; Seydel in Hirths Annalen 1875, S.53fg.; Neumann, Das Militär- 
pensionsgesetz erläutert, 2. Aufl., Berlin 1878; Vogel, Die Pensionsgesetze für das 
Reichsheer und die Marine, Bonn 1876; Leuthold, Art. Invalidenwesen in v. Holtzen- 
dorffs Rechtslexikon Bd. 2, S.381 ff. Hahn, Das Reichs-Militärpensionsgesetz, 2, Aufl., 
Berlin 1897; Romen, Offizierspensionsgesetz 1907, Mannschaftspensionsgesetz 1908; 
Meyer-Dochow Ss 19. 
1) Dasselbe beruhte in betreff der Offiziere und oberen Militärbeamten auf dem 
Militärpensionsreglement vom 13. Juni 1825, zu welchem zahlreiche Ergänzungen und 
Erläuterungen hinzugekommen sind; in betreff der Unterklassen auf den Gesetzen 
vom 6. Juli 1865, 16. Oktober 1866 und 9. Februar 1867. Hinsichtlich der Militär- 
pensionen der Marine war durch die Kabinettsordre vom 16. Dezember 1863 bestimmt 
worden, daß sie den Militärpersonen des Heeres durchweg gleichgestellt werden. 
2) Formell sind diese Verpflichtungen der Einzelstaaten Verpflichtungen des 
preußischen Fiskus geworden, materiell sind sie aus der Kasse des Nord- 
deutschen Bundes resp. des Deutschen Reiches erfüllt worden. 
3) Militärkonvention mit Hessen Art. 16; Mecklenburg (von 1872) Art 1, 
Abs.2; Baden Art. 17, Abs. 3; Oldenburg Art.20, Abs.3; Thüringen Art.15; 
Anhalt Art. 15; Waldeck Art. 8; Lübeck Art. 16; Hamburg 831; Bre- 
men 8 3. 
4) Vgl. Konvention mit Hessen Art.19; Mecklenburg (von 1872) Art.G, 
Abs. 2 und Schlußprotokoll V; Baden Art. 17, Abs. 1, 2 und Schlußprotokoll Art. 9;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.