Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

234 8109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen. 
der vormaligen im Jahre 1851 aufgelösten schleswig-holsteinschen Ar- 
mee wurden vom Norddeutschen Bunde Pensionen bewilligt, welche 
nach Maßgabe der für die preußische Armee geltenden Vorschriften 
sich berechnen '}). 
Nach der Beendigung des französischen Krieges wurde das Mili- 
tärversorgungswesen in einem umfassenden und für das ganze Reich 
geltenden Gesetze geregelt, welches sowohl materiell wie formell auf 
den älteren preußischen Vorschriften beruht’). Es ist dies das Reichs- 
gesetz, betreffend die Pensionierung und Versorgung der Militärper- 
sonen des Reichsheeres und der kaiserlichen Marine, sowie die Be- 
willigungen für die Hinterbliebenen solcher Personen, vom 27. Juni 
1871 (Reichsgesetzbl. S. 275). Dieses Gesetz ist in zahlreichen Punkten 
abgeändert und ergänzt worden durch die Reichsgesetze vom 4. April 
1874 (Reichsgesetzbl. S. 25), vom 21. April 1886 (Reichsgesetzbl. S. 78) 
und vom 22. Mai 1893 (Reichsgesetzbl. S. 171). Hierzu kam das Ge- 
setz, betreffend die Fürsorge für Beamte und Personen des Soldaten- 
standes infolge von Betriebsunfällen, vom 15. März 1886 (Reichsge- 
setzbl. S. 53), welches mit Rücksicht auf die Reform der Arbeiter- 
Unfallversicherung durch das Gesetz vom 18. Juni 1901 abgeändert 
und in neuer Fassung verkündigt worden ist (Militär-Unfallgesetz). 
An die Stelle aller dieser Gesetze sind jetzt getreten: 
Das Gesetz vom 31. Mai 1906 (Reichsgesetzbl. S. 565) über 
die Pensionierung der Offiziere, einschließlich der Sanitäts- und 
Veterinäroffiziere (Offizierpensionsgesetz) und 
das Gesetz vom 31. Mai 1906 (Reichsgesetzbl. S. 595) über 
die Pensionen der Unterklassen und Mannschaften (Mann- 
schaftspensionsgesetz); es istin einigen Bestimmungen abgeändert durch 
das Gesetz vom 3. Juli 1913 (Reichsgesetzbl. S. 496) Art. III. 
Jedes dieser beiden Gesetze zerfällt in drei Teile, von denen der 
erste das Heer, der zweite die Marine, der dritte die Schutztruppen 
betrifft. 
Ausführungsbestimmungen zu beiden Gesetzen hat der Bundesrat 
am 19. Juni 1906 erlassen und im Zentralbl. S. 659 ff. bekannt ge- 
macht). 
Oldenburg Art.20 und Schlußprotokoll Art.1; Thüringische Staaten (von 
1867) Art. 9; Anhalt (1867) Art. 9, Schwarzburg (1867) Art.7,Abs.3 und 4; Lippe- 
Detmold (1867) Art. 7; Schaumburg-Lippe (1867) Art.7; Lübeck 8 17—19; 
Hamburg $26ff.;, Bremen $S34ff. 
1) Bundesgesetz vom 14. Juni 1868 (Bundesgesetzbl. S. 35) für die Offiziere und 
oberen Militärbeamten. Bundesgesetz vom 3. März 1870 (Bundesgesetzbl. S. 39) für 
die Personen der Unterklassen. Beide Gesetze sind zu Reichsgesetzen erklärt worden 
in Baden und Hessen, sowie in Württemberg durch die Verfassungsbündnisse, in 
Bayern durch Reichsgesetz vom 22. April 1871, 82, I, 4 und 11. 
2) Inzwischen war auch in Bayern ein Militärpensionsgesetz vom 28. Mai 1868 
ergangen, welches sich an die preußischen Gesetze vom 6. Juli 1865 und 9. Februar 
1867 anschloß. 
3) Die Frage, ob das Bayern zustehende Sonderrecht in Militärangelegenheiten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.