Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen. 243 
Beihilfeempfänger das Gnadenquartal an diesen Bezügen gewährt (Ge- 
setz 8 1. 2). Zugleich wurde bestimmt, daß die Beihilfen bei einer, 
nicht nur auf einer vorübergehenden Ursache beruhenden Unter- 
stützungsbedürftigkeit unabhängig von dem Nachweis der Erwerbs- 
unfähigkeit gewährt werden (Gesetz $ 3, Abs. 1)'). 
V. Die Zivilversorgung. 
A. Offiziere. 
Einen Rechtsanspruch auf Anstellung im Zivildienste haben Offi- 
ziere und im Offizierrange stehende Militärärzte in keinem Falle. 
Es kann jedoch den zu lebenslänglicher Pension berechtigten Offizieren 
und Deckoffizieren bei ihrer Verabschiedung durch besondere Aller- 
höchste Entschließung die »Aussicht auf Anstellung im Zivildienst« 
erteilt werden °.. Eine solche Verleihung berechtigt den betreffenden 
Offizier, »sich bei den Behörden um eine Anstellung zu bewerben«, 
und legt den Behörden die Befugnis bei, ihn anzustellen, falls er den 
gesetzlich oder verordnungsmäßig bestehenden Anforderungen für die 
Führung des Amtes genügt. Für die Zivilbehörden besteht aber kei- 
neswegs eine Verpflichtung, einem mit Aussicht auf Anstellung im 
Zivildienst verabschiedeten Offizier usw. eine bestimmte von ihm ge- 
wünschte Stelle zu verleihen, und sie sind auch nicht befugt, ihre 
Verantwortlichkeit für die zweckmäßige Besetzung vakanter Stellen 
mit geeigneten Personen dadurch von sich abzuwälzen, daß sie die 
Stellen den mit Aussicht auf Zivilanstellung verabschiedeten Offizieren 
verleihen®). Eine Ausnahme besteht für die Postverwaltung. In 
den älteren Provinzen Preußens sind seit der Zeit König Friedrichs II. 
eine Anzahl von Postämtern ausschließlich für die Armee zur Ver- 
sorgung pensionierter, mit Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ver- 
abschiedeter Offiziere bestimmt‘). Die Anstellung erfolgt jedoch nur, 
1) Ausführungsbestimmungen des Bundesrats vom 8. November 1913, Zentralblatt 
S. 1149. Daselbst sind die Personenklassen aufgeführt, welche als Teilnehmer an 
früheren Kriegen anzusehen sind. 
2) Es beruht dies auf dem Militärpensionsreglement vom 13. Juli 1825, 87. Vgl. 
hierzu die Kabinettsordres vom 13. Dezember 1835 und vom 21. September 1843 und 
das Minist.-Reskr. vom 27. Juni 1870 (bei v. Helldorff, Dienstvorschriften 1. Tl., 
5. Abtl., S.57 fg. und Militärgesetze Bd.2, Abt.5, S. 26), sowie 8 10 der Grund- 
sätze usw. vom 7./21. März 1882. Eine Zusammenstellung der Vorschriften ist vom 
preußischen Kriegsministerium unter dem 10. Juni 1890 (Berlin, Mittler und Sohn) 
herausgegeben worden. 
3) Vgl. Reskr. des Kriegsministeriums (Abteilung für das Invalidenwesen) vom 
1. Februar 1873 (v. Helldorff a.a. 0. S. 60). Zirk.-Verf. des preuß. Ministeriums des 
Innern vom 10. Oktober 1883 (Ministerialbl. S. 210. Daude, Die bürgerlichen Rechts- 
verhältnisse der Militärpersonen S. 181. | 
4) Diese Aemter werden als „Militär- oder Offizierpostämter“ bezeichnet. Es sind 
nach dem durch Kabinettsordre vom 27. Januar 1872 genehmigten Verzeichnis 132. 
Vgl. den Kommissionsbericht des Reichstags vom 13. Mai 1871. (Drucksachen 1871, 
I. Sess., Nr. 112, S. 13 fg.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment