Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 96. Die Einheitlichkeit dos Militärrechts u. der Heereseinrichtungen. 21 
lange fortbestehen lassen, bis das ganze umfangreiche Gebiet durch 
Bundesgesetze geregelt sein würde Für den Augenblick gab es kein 
anderes Mittel zur Herstellung der erforderlichen Uebereinstimmung 
als die Erstreckung der gesamten preußischen Militärgesetzgebung auf 
das ganze Bundesgebiet, die insofern eine provisorische sein sollte, 
als nach gleichmäßiger Durchführung der Bundes - Kriegsorganisation 
„ein umfassendes Bundesmilitärgesetz« erlassen werden sollte Die- 
selbe Bestimmung ist aus der norddeutschen Bundesverfassung in die 
Reichsverfassung übergegangen, gleichzeitig aber ihre Anwendbarkeit 
auf Bayern ganz, auf Württemberg teilweise ausgeschlossen worden. 
Art. 61, Abs. 1 der Reichsverfassung lautet: 
„Nach Publikation dieser Verfassung ist in dem ganzen 
Reiche die gesamte preußische Militärgesetzgebung ungesäumt 
einzuführen, sowohl die Gesetze selbst, als die zu ihrer Aus- 
führung, Erläuterung oder Ergänzung erlassenen Reglements, 
Instruktionen und Reskripte.« 
Aus diesem Satze und der demselben hinzugefügten Aufzählung 
einzelner Beispiele ergibt sich als unzweifelhaft, daß nicht bloß die 
eigentlichen (formellen) Militärgesetze, sondern auch alle Militärverord- 
nungen, welche für die preußische Armee in Geltung standen, im 
ganzen Reiche Geltung erlangen sollten; auf welchem Wege dieses 
Resultat aber zu erreichen sei, also über den staatsrechtlich wichtigsten 
Punkt, schweigt der Artikel’). Er ist daher in verschiedener Art aus- 
gelegt worden; nach der einen Ansicht richtet er sein Gebot an die 
Einzelstaaten °), nach einer anderen an das Bundespräsidium’’), nach 
einer dritten läßt er beide Wege zu‘). Da Art. 61, Abs. 1 nur eine 
Uebergangsbestimmung ist, sich nur auf die zur Zeit seines Inkraft- 
tretens vorhanden gewesene preußische Militärgesetzgebung 
bezieht und nur die erste Herstellung eines übereinstimmenden 
Zustandes bezweckte, also keine dauernde Regelung des Verord- 
nungsrechts enthält, so ist die Frage nicht mehr von praktischer 
Bedeutung’). Meines Erachtens kann freilich kein Zweifel sein, daß 
mit dem Wortlaut des Artikels nur die erste der drei erwähnten An- 
sichten vereinbar ist. Denn sollte die preußische Gesetzgebung von 
Reichs wegen im übrigen Bundesgebiet eingeführt werden, so hätte 
die Verfassung dies unmittelbar erklärt und sich nicht auf die An- 
1) Vom militärisch-politischen Standpunkt kam es darauf freilich nicht an, son- 
dern nur auf die Erreichung des Resultates. Vgl. die Erklärung des Kriegs- 
ministers v. Roon im verfassungsber. Reichstage. Stenogr. Berichte S. 851. 
2) Hänel, Studien II, S. 70. 
3) Seydel, Kommentar (l. Aufl.) S. 223; G. Meyer, Annalen 1880, S. 340. 
S 399) Arndt, Verordnungsrecht S. 127 fg. Vgl. Seydel, Kommentar 2. Aufl. 
5) Die Frage hat aber ein theoretisches Interesse hinsichtlich des in der 
Verfassung zum Ausdruck gebrachten Grundprinzips der deutschen Heeresverfassung.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.