Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

& 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts u. der Heereseinrichtungen. 23 
heeres sicherte. Es handelt sich hierbei selbstverständlich nicht um 
die im Wege der Reichsgesetzgebung ergehenden Anordnungen oder 
um Ausführungsbestimmungen zu Reichsgesetzen, sondern um das 
große Gebiet militärischer Einrichtungen, welches dem Bereich der 
Gesetzgebung entrückt ist, also um Verordnungen praeter legem. In 
dieser Hinsicht hat die Reichsverfassung im Art. 63, Abs. 5 folgende 
Regel aufgestellt: 
»Behufs Erhaltung der unentbehrlichen Einheit in der Ad- 
ministration, Verpflegung, Bewaffnung und Ausrüstung aller 
Truppenteile des deutschen Heeres sind die bezüglichen künftig 
ergehenden Anordnungen für die preußische Armee den Kom- 
mandeuren der übrigen Kontingente, durch den Art. 8, Nr. 1 
bezeichneten Ausschuß für das Landheer und die Festungen, 
zur Nachachtung in geeigneter Weise mitzuteilen.« 
Durch diese Bestimmung wird das Problem, die Verordnungs- 
gewalt der Landesherren als Kontingentsherren mit dem Bedürfnis 
nach vollkommener Uebereinstimmung der Heereseinrichtungen in 
Einklang zu bringen, in der Art gelöst, daß den Landesherren der 
Einzelstaaten formell der Erlaß der Militärverordnungen zwar ver- 
blieb, materiell aber ihnen vom Kaiser vorgeschrieben wurde, 
was sie zu verordnen haben. Hätte der Kaiser das Verordnungs- 
recht für die ganze Reichsarmee, so könnte es in den in diesem Ar- 
tikel erwähnten Beziehungen »Anordnungen für die preußische 
Armee« überhaupt nicht mehr geben, sondern nur Anordnungen für 
das Reichsheer, und die Geltung derselben für die »übrigen Kontin- 
gente« würde sich von selbst verstehen und ipso iure eintreten, ohne 
daß es der Vermittlung des Bundesausschusses behufs Mitteilung an 
die Kontingentskommandeure zur Nachachtung bedürfte '). Die aus- 
drückliche Hervorhebung, daß die Anordnungen für die preußische 
Armee ergehen und die Unterscheidung der preußischen Armee von 
den »übrigen Kontingenten« beweisen, daß es sich hier um Anord- 
nungen handelt, welche der König von Preußen als Kontin- 
gentsherr erläßt. Wozu bedürfte es der Vermittlung des Bundesrats- 
ausschusses, um diese Anordnungen in den übrigen Kontingenten in 
Geltung zu setzen, wenn dieselben in Ausübung der kaiserlichen 
Gewalt für die eine und unteilbare Reichsarmee ergingen ? Die Vor- 
stellung, daß der Bundesratsausschuß im Auftrage des Kaisers die 
Verordnungen den Höchstkommandierenden der Kontingente »be- 
händigt« ?), ist vollkommen verkehrt und ebenso den Vorschriften der 
1) Mit Recht sagt Hecker in von Stengels Wörterbuch I, S. 64: „Wenn Art. 63 
Abs. 5 ‚die unentbehrliche Einheit‘ wahren wollte, so konnte er nicht von der An- 
sicht ausgehen, daß dem Kaiser das Verordnungsrecht grundsätzlich zustehe; denn 
alsdann war eine Gefährdung der Einheit gar nicht denkbar.“ 
2) Im Anschluß an G. Meyer, Annalen 1880, S. 341 und Verwaltungsrecht II, 
S. 43 (dessen Ausführungen Schulze II, S. 260 reproduziert), wird dies ausführlich
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.