Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

24 & 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts u. der Heereseinrichtungen. 
Verfassung wie den tatsächlichen Verhältnissen widersprechend. Der 
Ausschuß besteht aus Bevollmächtigten der Bundesfürsten, insbeson- 
dere der Kontingentsherren ; die Mitteilung der Anordnung an den 
Ausschuß ist daher eine Mitteilung an die Landesherren und 
deren Regierungen und den letzteren liegt die weitere Erledigung 
ob’). Der von der Reichsverfassung anerkannte Modus ist mithin 
nicht der, daß der Kaiser Verordnungen mit verbindlicher Kraft für 
das ganze Reichsheer erläßt, sondern daß sämtliche Kontingenisherren 
verpflichtet sind, die für die preußische Armee ergangene, vom Kö- 
nige von Preußen ihnen »in geeigneter Weise« mitgeteilten Anord- 
nungen für ihre Truppen in Geltung zu setzen’). Das ausschließliche 
Recht des Kaisers zum Erlaß der Militärverordnungen wird demge- 
von BrockhausS. 56ff. entwickelt. Nach seiner Ansicht „erscheint der Bundes- 
ratsausschuß hier lediglich als der Bote (!) des Kaisers an die Höchstkommandie- 
renden der Kontingente; er hat diesen die preußischen Armeeverordnungen zu be- 
händigen oder zu insinuieren“. Vgl. dagegen meine Erörterung im Archiv für 
öffentliches Recht Bd. 3, S. 508 ff. Der Bundesrat oder sein Ausschuß ist niemals 
„Bote“ und kann es nach seiner staatsrechtlichen Stellung nicht sein; nur die Be- 
vollmächtigten der Einzelstaaten kann man sich als Boten ihrer Landesherren oder 
Regierungen vorstellen. 
1) Die Verfassung geht davon aus, daß jeder Landesherr auch Kontingentsherr 
ist. Um die Weitläufigkeiten, welche mit der Mitteilung der preußischen Verordnungen 
an alle einzelnen Landesherren verbunden wären, zu vermeiden, sollte der Bundes- 
ratsausschuß zur Vermittlung dienen und die ihm mitgeteilten Verordnungen weiter 
befördern. Die Fassung des Art. 63 Abs. 5 stammt aus der Zeit, bevor die Militär- 
konventionen abgeschlossen worden waren und ist nur dadurch verständlich. Unter 
den „Kommandeuren der übrigen Kontingente“ sind die Landesherren zu verstehen; 
denn der Bundesratsausschuß konnte den kommandierenden Offizieren keine Dienst- 
befehle erteilen und die Anordnungen „für die preußische Armee“ waren für die 
Kommandeure der übrigen Kontingente nicht verbindlich. Nachdem durch die Mili- 
tärkonventionen fast alle Kontingente an das preußische angeschlossen worden waren, 
bedurfte es dieser Vermittlung nicht mehr. Vgl. Gümbela.a. O.S. 162. Das zu 
beobachtende Verfahren istin der, gleichzeitig mit dem Entwurf der nordd. Bundes- 
verfassung vereinbarten sächsischen Militärkonvention Art. 2 beschrieben. Nach 
derselben wird der Bundesfeldherr die preußischen Bestimmungen S. M. dem Kö- 
nige von Sachsen unmittelbar zugehen lassen; später soll der Militäraus- 
schuß zur Vermittelung der dienstlichen Beziehungen dienen. In der württem- 
bergischen Militärkonvention Art. 15 ist ein direkter Schriftwechsel zwischen 
dem preußischen und württembergischen Kriegsministerium vereinbart und 
soll letzteres auf diese Weise alle zur Zeit gültigen oder später zu erlassenden 
Reglements usw. „zur entsprechenden Ausführung“ erhalten. Dieses Verfahren 
wird auch Sachsen gegenüber tatsächlich befolgt. Das sächsische und württember- 
gische Kontingent kommen aber allein in Betracht, da alle übrigen der preußischen 
Armee angeschlossen sind. Die Funktion des Bundesratsausschusses hat mithin auf- 
gehört. 
2) Mit dieser Auffassung des im Art.63, Abs. 5 normierten Verordnungsrechts 
stimmen überein Hänel, StudienII, S.70fg.; Arndt, Verordnungsrecht S. 131 1g.; 
Hecker a a. O.; Bornhak II, S. 43 fg; Seydel, Kummentar S. 360 fg.; 
Gümbel, Hirths Annalen 1899 S. 161 ff; Müller, Teilung der Militärgewalt 
S. 27 ff.; BurhenneS. 47; AnschützS. 623; Dambitsch S. 608 fg.; v.Mar- 
schallS. 346 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.