Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 116. Die Reichsschulden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 375 
Kosten'). Bisher ist vom Deutschen Reiche eine Zahlung auf Grund 
dieser Bürgschaften nicht gefordert worden. 
Auf Grund des Gesetzes vom 31. Juli 1904 (Reichsgesetzbl. S. 330) 
hat das Reich eine Garantie für die ostafrikanische Eisenbahn von 
Daressalam nach Mrogoro und durch Gesetz vom 4. Mai 1906 (Reichs- 
gesetzbl. S. 525) eine Garantie für die Eisenbahn der Kamerun-Eisen- 
bahngesellschaft von Duala nach den Manengubabergen übernommen. 
Durch das Reichsgesetz vom 18. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 418) ist 
die Kreditbeschaffung in der Form der Schutzgebietsanleihe gestattet, 
für welche in erster Reihe die Schutzgebiete, subsidiär das Reich für 
Verzinsung und Tilgung haften. Siehe Bd. II, S. 309. Von dieser An- 
leiheform ist bereits 1909 Gebrauch gemacht worden. 
Endlich wurde der Reichskanzler durch das Reichsgesetz vom 
10. Juni 1914 (Reichsgesetzbl. S. 219) ermächtigt, zur Förderung der 
Herstellung geeigneter Kleinwohnungen für Arbeiter und gering besol- 
dete Beamte des Reichs und der Militärverwaltungen für Hypotheken- 
darlehen Bürgschaften bis zum Betrage von 25 Millionen Mark zu 
übernehmen. 
IV. Reichskassenscheine. Vergleiche über dieselben Bd. 3, 
Ss. 189. Es ist daselbst bereits hervorgehoben worden, daß dieselben 
nicht den juristischen Charakter des Papiergeldes haben, sondern un- 
verzinsliche, auf den Inhaber lautende Schuldscheine des Rei- 
ches sind, und daß demgemäß die Funktionen der Reichsschulden- 
Verwaltung und Reichsschulden-Kommission sich auch auf sie er- 
strecken. Ueber ihre Vermehrung zum Zweck der Erhöhung des Reichs- 
kriegsschatzes siehe oben S. 390. 
Zweiter Abschnitt. 
Die Finanzwirtschaft des Reiches *). 
8 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 
I. Im Bundesstaat ist eine doppelte Gestaltung des Finanzwesens 
möglich, indem entweder die staatliche Einheit der Gesamtheit oder 
die Vielheit der verbundenen Gliedstaaten das maßgebende Prinzip 
bilde. Man kann diesen Gegensatz der Kürze wegen als Staatswirt- 
schaft und Sozietätswirtschaft bezeichnen. Bei der ersteren sind die 
Einnahmen und Ausgaben nicht bloß gemeinschaftliche, sondern ein- 
heitliche und ungeteilte; es gibt keine Sondereinnahmen oder Sonder- 
1) Gesetz vom 6. Juli 1890 (Reichsgesetzbl. S. 139). 
*), Hänel, Staatsrecht I, 860fg. H. Preuß, Reichs- und Landesfinanzen. 
(Heft 121 u. 122 der „Volkswirtschaftl. Zeitfragen“.) Berlin 189. Seydel, Kom- 
mentar, S.392 fg. Ad. Wagner, Finanzwissenschaft. Vierter Teil. (Leipzig 1901.) 
S.646 ff. Speck, Die finanzrechtl. Beziehungen zwischen Reich und Staaten. Breslau 
1908 (Abhandl. von Brie und Fleischmann, Heft 17). S. 34 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment