Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

376 8 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 
ausgaben der einzelnen Teile des Staates, keine anteilsmäßigen Bei- 
träge zur Deckung der Kosten und’ keine Verteilung der Ueberschüsse, 
sondern die Einheitlichkeit der Staatspersönlichkeit durchdringt auch 
die Finanzwirtschaft des Staates. Andererseits gibt es bei konsequent 
durchgeführter Gesellschaftswirtschaft nur Einnahmen und Ausgaben 
der Mitglieder; denn wenn die gemeinschaftlichen oder »eigenen« Aus- 
gaben und Einnahmen des Bundes unter dieselben nach einem be- 
stimmten Maßstabe verteilt werden, so sind sie der Wirkung nach 
Ausgaben und Einnahmen der Mitglieder‘). Dies ist auch dann der 
Fall, wenn der Bund als solcher eine eigene, von den Mitgliedern 
verschiedene vermögensrechtliche Person ist, sein eigenes aktives und 
passives Vermögen hat und sowohl den Mitgliedern als dritten Per- 
sonen gegenüber selbständige vermögensrechtliche Verhältnisse zu be- 
gründen vermag. Der entscheidende Punkt, auf den es hier an- 
kommt, ist allein der, ob die Sonderexistenz der Mitglieder in der 
einheitlichen Finanzwirtschaft verschwindet oder in der quotenmäßi- 
gen Verteilung der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben auf 
die einzelnen Mitglieder zur Geltung kommt. Das charakteristische 
Moment der Sozietätswirtschaft der Staaten wird gebildet durch die 
Beiträge derselben zu den Ausgaben des Reiches und durch die 
Ueberweisungen von Anteilen an den Einnahmen des Reiches. 
Ueberall, wo diese Einrichtungen bestehen, hat die Finanzwirtschaft 
eine gesellschaftliche Natur; denn alsdann bestehen »Anteile« im Gegen- 
satz zur ungeteilten Einheit. 
Daß bei der Errichtung des Norddeutschen Bundes und noch in 
bestimmterer Durchbildung bei der Gründung des Reiches die Finanz- 
wirtschaft nach dem Sozietätsprinzip organisiert wurde, ergibt sich aus 
mehreren Bestimmungen der Verfassung mit voller Gewißheit. Nach 
Art. 38 haben die drei süddeutschen Staaten an dem Ertrage der 
Branntwein- und Biersteuer »keinen Teil«; im Art. 51 wurden für eine 
gewisse Zeit prozentuale »Anteile« der Einzelstaaten am Postüberschuß 
festgestellt und die Anrechnung der sich ergebenden »Quoten« auf 
die »sonstigen Beiträge« derselben angeordnet; nach Art. 62 müssen 
für das Heer bestimmte »Beiträge« von den einzelnen Staaten zur 
Reichskasse fortbezahlt werden; nach Art. 79 ist die Differenz der 
»gemeinschaftlichen« Ausgaben gegen die »gemeinschaftlichen« Ein- 
1) Daß diejenigen Einnahmen und Ausgaben, welche unter sämtliche Mitglieder 
nach demselben Maßstabe verteilt werden, gegen einander aufgerechnet werden und 
nur die Differenz zur Verteilung kommt, ist lediglich ein Rechnungsverfahren zum 
Zweck der Vereinfachung; in Wahrheit gibt es keine Einnahme und keine Ausgabe 
einer Gesellschaft, die nicht dem Effekte nach eine Einnahme oder Ausgabe der 
Mitglieder wäre. Tatsächlich kann diese juristische Natur der gesellschaftlichen 
Wirtschaft verdunkelt werden, wenn sich zufällig die von den einzelnen Mitgliedern 
zu leistenden Beiträge mit den ihnen zugute kommenden Einnahmeanteilen voll- 
ständig decken.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.