Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

$ 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension. 515 
sicht auf den Wert des Streitgegenstandes statt). 
6. Die in dem Gewaltsverhältnis des Reiches gegen den Beamten 
begründeten Befugnisse in Beziehung auf einstweilige oder definitive 
Versetzung in den Ruhestand, Suspension, Versetzung in ein anderes 
Amt, Dienstentlassung, Verhängung von Ordnungsstrafen u. s. w. unter- 
liegen der richterlichen Beurteilung nicht; es sind vielmehr die von 
der zuständigen Verwaltungs- oder Disziplinarbehörde hierüber ergan- 
genen Entscheidungen für die Beurteilung der vor dem Gerichte geltend 
gemachten vermögensrechtlichen Ansprüche maßgebend ($ 155) ?). 
S 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension. 
Aus der begrifflichen Unterscheidung zwischen dem durch den 
Anstellungsvertrag begründeten Dienstverhältnis und der Führung eines 
Amtes ergibt sich, daß die Verwaltung eines bestimmten Amtes weder 
zu den Rechten des Beamten gehört, noch für die Fortdauer des 
Staatsdienerverhältnisses wesentlich is. Die Theorie, welche das 
Wesen der Anstellung in der Verleihung eines Amtes sieht, führt 
zu dem Resultate, daß in allen Fällen, in welchen einem Beamten 
das Amt entzogen wird, zugleich das Staatdienerverhältnis sein Ende 
findet. Die selbstverständliche Folge davon wäre, daß auch der An- 
spruch des Beamten auf Gehalt aufhörte;, da nun unbezweifelt der 
Beamte kein Recht auf das Amt hat, der Staat vielmehr jederzeit ihm 
die amtlichen Geschäfte entziehen kann, so müßte sich konsequenter- 
aber eine eigene Verwaltung in Bayern nicht zusteht, kann der Fall nicht leicht vor- 
kommen. 
1) Zivilprozeßordnung $ 547, Ziff. 2. 
2) Dahin gehört insbesondere die Frage, ob für die Versetzung in den einst- 
weiligen oder definitiven Ruhestand, für die Suspension, Versetzung oder Dienstent- 
lassung, für die Ausübung des Kündigungsrechts u. s. w. eine genügende tatsächliche 
Veranlassung vorlag. Vgl. Entscheidungen des Reichsgerichts Bd.]l, 
S. 34, Bd. 3, S. 92, Bd. 12, S. 71fg. und bei Reger XII, S. 200. Andererseits sind 
im $ 155 diejenigen Entscheidungen der Disziplinar- und Verwaltungsbehörden, welche 
für die richterliche Entscheidung maßgebend sein sollen, erschöpfend aufgezählt, 
so daß also alle übrigen für die Entscheidung in Betracht kommenden Fragen 
der richterlichen Feststellung und Beurteilung unterliegen. Entscheidung des 
Reichsgerichts Bd. 6, S. 106. Auch hinsichtlich des Anspruchs auf Witwen- 
und Waisengeld ist zwar der Rechtsweg nicht ausgeschlossen und $ 149 des Beamten- 
gesetzes nicht aufgehoben; das Reichsgesetz vom 17. Mai 1907, 8 13 ordnet aber an, 
daß die Bestimmung darüber, ob und welches Witwen und Waisengeld der Witwe 
und den Waisen eines Beamten zusteht, durch die oberste Reichsbehörde er- 
folgt, welche die Befugnis zu solcher Bestimmung auf die höhere (d. h. niedrigere) 
Reichsbehörde übertragen kann. Hierdurch ist der Rechtsweg de facto ausgeschlossen, 
es sei denn, daß die Verwaltungsbehörde das Witwen- und Waisengeld festgesetzt 
hat, trotzdem aber die Auszahlung desselben an die Berechtigten nicht erfolgte, oder 
daß es nachträglich verkürzt wird oder dgl. Dies sind tatsächlich nicht vorkommende 
Fälle. Das Gleiche gilt nach dem Besoldungsges. von der Feststellung des Gehalts 
und der Dienstalterszulage, ausgenommen die richterlichen Beamten; eine Klage ist 
nur zulässig auf Zahlung des von der Behörde festgesetzten Gehalts.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.