Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 377 
nahmen »durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten« aufzubringen'). 
Der Grund für diese Gestaltung lag in der historischen Anknüpfung 
an die Einrichtungen des ehemaligen Deutschen Bundes und des 
Zollvereins?). Allein es ist unverkennbar, daß nach der Verfassung 
des Norddeutschen Bundes die Gesellschaftswirtschaft nach 
verhältnismäßig kurzer Zeit tatsächlich hätte verschwinden müssen, 
denn es gab nach dieser Verfassung nur Ausgaben, die allen 
Staaten, und zwar nach gleichem Maße, gemeinschaftlich waren, 
und ebenso hätte es nach Ablauf der für die Verteilung der Post- 
überschüsse normierten Uebergangszeit nur Einnahmen gegeben, an 
denen alle Staaten im gleichen Maße Anteil hatten, so daß es ledig- 
lich der Einführung von Bundessteuern behufs Beseitigung der Matri- 
kularbeiträge bedurft hätte, um die Bundesfinanzwirtschaft aus der ge- 
sellschaftlichen Rechtsform in die korporative (staatliche) überzuleiten. 
Die Bundesverfassung selbst wies darauf hin, daß die sozietätsmäßige 
Gestaltung der Finanzwirtschaft nur vorübergehend bestehen sollte; 
denn Art. 70 der Verfassung verpflichtete die Bundesstaaten zur Zah- 
lung von Matrikularbeiträgen nur, »solange Reichssteuern nicht ein- 
geführt sinde«. 
Durch den Beitritt der süddeutschen Staaten und durch die Ent- 
wicklung des Finanzwesens des Reiches ist dieser Weg verlassen 
worden. Durch die den süddeutschen Staaten eingeräumten Sonder- 
rechte auf dem Gebiete des Post- und Telegraphenwesens und der 
Verbrauchsabgaben und durch die besondere Stellung Bayerns in be- 
treff des Militär-, Eisenbahn- und Heimatwesens sind Komplexe von 
Einnahmen und Ausgaben gebildet worden, an denen nicht sämtliche 
Staaten gleichmäßig beteiligt sind. Dasselbe ist in anderen Beziehungen 
durch die Verhältnisse Elsaß-Lothringens herbeigeführt worden. Na- 
mentlich ist aber ein prinzipiell entscheidender Schritt dadurch ge- 
schehen, daß bei der Erhöhung der Zölle und der Tabaksteuer durch 
das Reichsgesetz vom 15. Juli 1879, 8 8, durch das Reichsstempel- 
gesetz vom 1. Juli 1881, $ 32°) und das Branntweinsteuergesetz vom 
24. Juni 1887, 8 39 die Matrikularbeiträge der Einzelstaaten nicht 
vermindert oder abgeschafft worden sind, wie es Art. 70 der Reichs- 
verfassung in Aussicht stellte, sondern daß im Gegenteil das System 
der Matrikularbeiträge und Ueberschußverteilung eine neue Anerken- 
nung und verstärkte Bedeutung erlangt hat. 
Nachdem aber die Frankensteinsche Klausel bei allen Abgaben 
mit Ausnahme der Branntweinsteuer aufgehoben und bei den neu ein- 
1) Demselben Prinzip gemäß sind auch die disponiblen Beträge der französischen 
Kriegskostenentschädigung nicht bloß auf die fünf verbündeten Staaten, sondern auch 
innerhalb des Nordd. Bundes auf die Mitglieder desselben verteilt worden. 
2) Vgl. meinen Vortrag über „Die Wandlungen der Deutschen Reichsver- 
fassung“, Dresden 1895, S. 21 ff. 
8) Redaktion vom 27. April 1894, 8 45; vom 14. Juni 1900, 8 55.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.