Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

378 & 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 
geführten Steuern nicht aufgenommen worden ist, hat die Finanzwirt- 
schaft des Reichs im wesentlichen den Charakter der einheit- 
lichen Staatswirtschaft wieder gewonnen und nur die Matri- 
kularbeiträge und die Ueberweisung der Erträge der Branntweinver- 
brauchsabgabe sind Reste der sozietätsartigen Wirtschaft, zu denen man 
auch die finanziellen Sonderrechte und Aversa einzelner Bundes- 
staaten zählen kann. 
II. Bei der Errichtung des Norddeutschen Bundes sollten dem Fi- 
nanzwesen des Bundes sehr enge Grenzen gezogen werden; der 
preußische Entwurf der Bundesverfassung war sorgsam dar- 
auf bedacht, die Finanzwirtschaft der Einzelstaaten vor jedem Ein- 
griff der Bundesgesetzgebung sicherzustellen. Einen besonderen, das 
Finanzwesen betreffenden Abschnitt enthielt der Entwurf überhaupt 
nicht und von einem Recht des Bundes, Steuern und Abgaben ein- 
zuführen, war in dem ganzen Entwurf keine Rede; die Zuständigkeit 
der Bundesgesetzgebung wurde darauf nicht erstreckt. Der Bund 
sollte nur zwei Einnahmequellen haben: die vom Zollverein her über- 
kommenen Zölle und Verbrauchsabgaben, zu denen die vom Salz hin- 
zutraten, und die Ueberschüsse des Post- und Telegraphenwesens. 
Andererseits sollte der Bund auch keine Ausgaben haben als für das 
Kriegs-, See- und Konsulatwesen. Der innere Zusammenhang _ dieser 
Bestimmungen war nicht zu verkennen; den Einzelstaaten sollten ihre 
Anteile an dem Ertrage der Zölle und Verbrauchssteuern genommen 
werden, dafür sollten sie von den Kosten der Landesverteidigung ent- 
lastet werden; es sollten ihnen ferner genommen werden die damals 
nicht sehr erheblichen Ueberschüsse von der Post und Telegraphie 
und dafür sollte der Bund die Kosten des Konsulatwesens überneh- 
men). Nun entging Bismarck natürlich nicht die Möglichkeit, daß 
die festbegrenzten Einnahmen nicht zur Deckung der Ausgaben für 
das Heer und die Marine ausreichen würden; er sah deshalb »Bei- 
träge« der Bundesstaaten für die Kriegsflotte und die damit zusammen- 
hängenden Anstalten nach dem Maßstab der Bevölkerung und einem 
zu vereinbarenden Normaletat für die Bundesmarine vor (Entw. Art. 
51, Abs. 3 und 4). Nach der Absicht Bismarcks sollten also die Bun- 
desglieder verfassungsmäßig sowohl vor neuen Steuern als vor unge- 
messenen Matrikularbeiträgen vollkommen gesichert sein; soweit die 
Bundesgesetzgebung aber sie zu »Beiträgen« zur Deckung der Bundes- 
ausgaben verpflichten würde, sollte es jedem Staat überlassen bleiben, 
in welcher Art und Weise er die dazu erforderlichen Geldmittel auf- 
bringen wolle. 
1) Art. 388 des Entw. lautet: „Der Ertrag der Zölle und Verbrauchsabgaben 
(Art. 36), sowie die Einkünfte vom Post- und Telegraphenwesen dienen zur Bestrei- 
tung der gemeinschaftlichen Ausgaben, namentlich für das Kriegs-, See- und Konsulat- 
wesen.“ Art. 48 wiederholt dies: „Die Ueberschüsse des Post- und Telegraphen- 
wesens gleich wie die Zolleinkünfte (Art. 38) dienen zur Bestreitung der Bundesaus- 
gaben, namentlich der für das Kriegs-, See- und Konsulatwesen.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.