Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 126. Die Ausgaben. 513 
schluß des Bundesrates!) Für die technischen und kalkulatorischen 
Abrechnungsgeschäfte dient das »Zoll- und Steuerrechnungsbureau des 
Reichsschatzamtes«. 
Da zwischen der Reichskasse und den Kassen der Einzelstaaten 
noch andere Rechnungsverhältnisse bestehen, so bilden die provisori- 
schen und definitiven Feststellungen der schuldigen Zoll- und Steuer- 
beträge einen Teil dieser Abrechnungen (siehe $ 127 a: E.). 
8 126. Die Ausgaben’). 
Im allgemeinen gilt der Grundsatz, daß die Ausgaben des Reiches 
von sämtlichen Staaten gemeinsam getragen werden, da die Tätigkeit 
des Reiches im Gesamtinteresse aller seiner Mitglieder erfolg. Nur 
soweit für einen einzelnen Zweig dieser Aufgabe die Fürsorge des 
Reiches für ein bestimmtes Staatsgebiet ausgeschlossen und die Lan- 
desstaatsgewalt an die Stelle gesetzt ist, scheidet die letztere auch aus 
der Gemeinschaft der Ausgaben aus, welche für diesen Zweck verwen- 
det werden. Da eine derartige Exemtion eines Bundesmitglieds aber 
immer eine Ausnahme von der Regel bildet, die durch einen beson- 
deren Rechtssatz oder durch besondere tatsächliche Verhältnisse be- 
gründet sein muß, so ist es nicht erforderlich, alle diejenigen Aus- 
gaben des Reiches aufzuzählen, welche allen Bundesstaaten ge- 
meinsam sind, sondern es genügt, diejenigen Ausgaben zu erörtern, 
an welchen nicht sämtliche Mitglieder des Reiches gleichmäßig 
teilnehmen. Einige derselben sind seit der Gründung des Reiches 
durch die Einführung der meisten Norddeutschen Bundesgesetze 
in den süddeutschen Staaten, durch die Uebernahme der vom 
Norddeutschen Bunde bewilligten Subventionen, Pensionen und Ent- 
schädigungen auf gemeinsame Reichskosten und durch die Tilgung 
der Norddeutschen Bundesanleihe fortgefallen. Dies gilt auch jetzt 
von den Kosten des Bundesamts für das Heimatswesen, nachdem das 
Unterstützungswohnsitzgesetz auch in Bayern und Elsaß-Lothringen 
Geltung erlangt hat. Gegenwärtig sind folgende Ausgabenungleich- 
heiten unter den einzelnen Mitgliedern des Reiches vorhanden: 
1. Die Kosten des Eisenbahnamtes werden nur zum vierten 
Teil von der Gesamtheit aller Staaten getragen; an den übrigen 75 
Prozent hat Bayern keinen Anteil, da gemäß Art. 46, Abs. 2 der 
Reichsverfassung die Tätigkeit dieser Reichsbehörde Bayern gegenüber 
im wesentlichen ausgeschlossen ist?). | 
2. Die Kosten für die Kontrolle der Biersteuer und der 
1) Reichsverfassung Art. 39, Abs. 2. Vgl. meine Erörterung in Hirths Annaler. 
1873, S. 507 fg. und v. Mayr, S. 969. 
2) Specka.a0.8. 9 ft. | 
3) In demselben Verhältnis werden die Einnahmen des Reichseisenbahnamtes 
verteilt. Nur an dem Beitrag zu den Kosten des Zentralamts für den inter- 
Nationalen Eisenbahnfrachtverkehr in Bern nimmt Bayern ohne Beschränkung teil.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.