Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

384 8 118. I. Allgemeine Rechtsgrundlagen des Zoll- und Steuerwesens. 
und Telegraphenwesen, sowie aus den übrigen Verwaltungszweigen 
fließenden Einnahmen. Auch können »etwaige« Ueberschüsse aus 
den Vorjahren hinzukommen. Nicht alle Staaten nehmen aber an 
diesen Einnahmen teil. Nicht beteiligt sind Bayern an den eigenen 
Einnahmen des Reichsheeres und des Militärpensionsfonds; Bayern 
und Württemberg an den Ueberschüssen der Post- und Telegraphen- 
verwaltung‘); Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen an 
den Erträgen der Brausteuer und der an Stelle dieser Steuer zu ent- 
richtenden Aversa.. Aus dem Bestehen dieser verschiedenen Gemein- 
schaften ergibt sich als notwendige Folge, daß auch die etwaigen 
Ueberschüsse der Vorjahre nicht gleichmäßig allen Bundesstaaten zu- 
gute kommen, sondern je nach der Einnahmequelle, aus welcher sie 
herstammen, anzurechnen sind. Aus demselben Grunde sind nicht 
alle Anleihen für Rechnung sämtlicher Staaten geschlossen worden, 
sondern Bayern ist an den Erträgen der zur Bestreitung der Militär- 
bedürfnisse, und Bayern und Württemberg sind an den Einnahmen 
aus den für die Post- und Telegraphenverwaltung des Reichs aufge- 
nommenen Anleihen unbeteiligt. 
8 118. Die Zölle *). 
I. Allgemeine Rechtsgrundlagen des Zoll- und Steuer- 
wesens. 
I. Durch übereinstimmende Zollgesetze, gleichartige Einrichtungen 
der Zollverwaltung und Gemeinschaftlichkeit der Zolleinnahmen war 
für den größten Teil des jetzigen Bundesgebietes schon lange vor der 
Gründung des Norddeutschen Bundes die materielle Einheit des Zoll- 
1) Auch durch den 1902 abgeschlossenen Post-Sozietätsvertrag zwischen dem 
Reich und Württemberg ist finanzrechtlich hierin keine Aenderung eingetreten. Der An- 
teil Württembergs an derGesamteinnahme wird nach den Vertragsbestimmungen 
berechnet und bildet eine Einnahme der württembergischen Landeskasse, aus welcher 
auch die Kosten der württemb. Post- und Telegraphenverwaltung zu bestreiten sind, 
so daß weder diese Einnahme noch diese Ausgaben im Reichsetat erscheinen, wohl 
aber das Aversum Württembergs im Verhältnis zu den Ueberschüssen der 
Reichspostverwaltung. 
* v. Aufseß, Die Zölle und Steuern des Deutschen Reichs (4. Bearbeitung) in 
Hirths Annalen 18%, S. 161 ff.; Rud. Delbrück, Der Art. 40 der Reichsverfassung. 
Berlin 1881; v. Mayr in v. Stengels Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts 
Bd. 2, S. 987—982. Ergänzungsb. I, S. 105 ff.; I, S. 955 ff.; Hänel, Staatsrecht I, 
S. 359 f.; Thümmel, Studien aus dem deutschen Zollrecht im Archiv für öffentl. 
Recht, Bd. 8, S. 868 ff.; Meyer-Dochow, Verwaltungsrecht $ 224 ff.; Seydel, 
Kommentar (2. Aufl.) S. 218 ff.; Ad. Wagner, Finanzwissenschaft, S. 655 ff.; Haven- 
stein, Die Zollgesetzgebung des Deutschen Reichs (2. Aufl.) 1906; Speck a. a. O. 
S.41ff.; Ad. Hoffmann, Trautvetter, Kloß und Cuno, Kommentar zu 
den Zoll- und Steuergesetzen des Deutschen Reichs, Berlin 1912. (Stengleins Kom- 
mentar zu den strafrechtl. Nebengesetzen, 4. Aufl. Bd. IH); Wiesinger, Die Zölle 
und Steuern des Deutschen Reichs, 6. Aufl. 1912.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.